Vorträge
Drei- bis viermal monatlich (außer im Juli/August) sind Vorträge vorgesehen, traditionell am Mittwochabend um 18.30 Uhr. Die Vorträge dauern in der Regel eine Stunde, gefolgt von einer halben Stunde Diskussion, die Sie gerne bei Essen und Trinken in der „Bier- und Kaffeestube Bodensee Akasaka“ im OAG-Haus fortsetzen können. Gesprächsabende behandeln aktuelle gesellschaftliche Themen, die uns noch nicht den wissenschaftlichen Überblick oder den historischen Rückblick erlauben, der normalerweise in den Vorträgen gepflegt wird. Oft stecken zwei Sprecher den thematischen Rahmen ab. Die moderierte Diskussion im Anschluss an die relativ kurzen Präsentationen bringt oftmals überraschende Zusammenhänge sonst schwer einzuordnender Einzelerscheinungen. Umso mehr trägt die Vielfalt der Sichtweisen zum Erfolg des Gesprächskreises bei. Veranstaltungssprache ist Deutsch.
27.02.2019
Vorträge Laura Marie Blecken: „Der japanische Begriff ‚Selbstverantwortung‘ (jikosekinin) – Freie Entscheidung oder auferlegte Pflicht?“27.03.2019
Vorträge Martin Schröder: „Die vietnamesische Automobilindustrie: Industrielle Entwicklung unter Bedingungen von Freihandel und Produktionsnetzwerken“20.03.2019
Vorträge Vortrag von Stefan Keppler-Tasaki: „Wie Goethe Japaner wurde. Eine Geschichte internationaler Kontakte und nationaler Zwecke“20.02.2019
Vorträge Prof. Dr. Hans van Ess: „Die VR China und ihr Umgang mit der konfuzianischen Tradition“13.02.2019
Vorträge Florian Purkarthofer: „Tokyo Topoi – Was urbane Orte ausmacht und was aus Orten gemacht wird“30.01.2019
Vorträge Dr. Rui Magone: „Die spannendste Geschichte, die niemand kennt: Beamtenprüfungen im China der Kaiserzeit“16.01.2019
Vorträge Nora Gilgen: „Willkommen oder nur geduldet? – Zur Integration von Menschen mit Behinderung in den japanischen Arbeitsmarkt“09.01.2019
Vorträge Gudrun Monika Moede: „Teezeremonie in Japan vor einem deutschen Hintergrund“23.01.2019
Vorträge Dr. Helmut Morsbach: „Angeleckt, aufgeklebt und abgeschickt: Briefmarkenthemen über ein Jahrhundert. Ein deutsch-japanischer Vergleich“12.12.2018
Vorträge Stefan Speidel: „Auszeit – 2.000 km zu Fuß durch Japan“05.12.2018
Vorträge Evgeny Steiner: „Ikkyū Sōjun (zen-monk) and his time“28.11.2018
Vorträge Annegret Bergmann: „Der Impresario Sasaki Tadatsugu (1933–2016) – streitbarer Wegbereiter für Oper und Ballett in Japan“14.11.2018
Vorträge Beate Wonde: „Unvergessen? – Auf den Spuren des preußischen Polizeihauptmanns F.W. Höhn, einst ’Vater der Polizei Japans‘“07.11.2018
Vorträge Dr. Inga Streb: „Das Kopfkissenbuch (Makura no sōshi) der Hofdame Sei Shōnagon“31.10.2018
Vorträge Renato A. Pirotta: „Über die Auswirkungen der Verlegung der US-Marines von Okinawa nach Guam“17.10.2018
Vorträge David Weiß: „Die Grenzen japanischer Identität – Susanoos Rolle in der politischen Mythologie Japans“10.10.2018
Vorträge Sebastian Dobson: „August Sachtler: A German Photographer in ‚Further India‘ and Beyond, 1860-73“04.10.2018
Vorträge Prof. Dr. Gabriele Vogt: „Die Gouverneurswahl in Okinawa 2018: Eine politische Diskussion im Kontext von Tagespolitik und Identitätsfragen“26.09.2018
Vorträge Gesprächsabend: Japan und Deutschland – Tradition trifft auf Innovation: eine neue Chance für Start-ups19.09.2018
Vorträge Dr. Felix Lill: Singlesein in Japan (und Deutschland). Vortrag und Lesung zum Buch Einsame Klasse24.10.2018
Vorträge Prof. Dr. Franz Waldenberger: „Die Zukunft der Gemeinden in Japans Regionen – Romantik und Wirklichkeit“15.10.2018
Vorträge Prof. Dr. Eduard Klopfenstein: In frostiger Nacht / ein Klang vom Kreislauf / der Gestirne. Haiku und Tanka – klassisch und modern27.06.2018
Vorträge Dr. Michael Wachutka: „Vom Umgang mit Monstern und Fabelwesen: Yōkai-Diskurse in Japans Kulturgeschichte“20.06.2018
Vorträge Japan vor den Olympischen Spielen. Vortrag und Gesprächsabend zum Thema Öffentlichkeitsarbeit13.06.2018
Vorträge Dr. Wolfgang Herbert: „Aus Okinawa nach Olympia: Geschichte und Zukunft des Karate-dō“06.06.2018
Vorträge Eva-Maria Horstick im Gespräch mit Renato A. Pirotta: „Photography meets Manga“30.05.2018
Vorträge Nikolaus Boltze: „Warum auch heute noch (für die deutsche Wirtschaft) ‚ein Fuß in Japan‘ wichtig ist“09.05.2018
Vorträge Dr. William Gater: „Die Welt der japanischen Farben ‒ ein linguistischer Blick“02.05.2018
Vorträge Uwe Makino: „Wem gehören die Ainu-Gebeine? Forschungsgeschichte, Repatriierung, indigene Selbstbestimmung“25.04.2018
Vorträge Dr. Andreas Becker: „Yasujirō Ozu und die Bildwelten des westlichen Films“11.04.2018
Vorträge Dr. Niklas Reinke: „Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Japan ‒ Erforschung der Erde und ihrer Nachbarn im Sonnensystem“04.04.2018
Vorträge Prof. Dr. Klaus Antoni: „Naminoue – zum Verhältnis von Staat und Religion im ehemaligen Königreich Ryūkyū“30.03.2018
Vorträge Prof. Dr. Eun-Jeung Lee: „Prinzip Hoffnung“ – ein weiter Weg für Korea20.03.2018
Vorträge Dr. Florian Schaffenrath: „Japan auf der Bühne der Jesuiten: Wie das Theater des Jesuitenordens zur Verbreitung des Wissens über Japan beitrug“14.03.2018
Vorträge Dr. Tobias Söldner: „Sexismus und Karriereambitionen japanischer Universitätsstudenten“07.03.2018
Vorträge Dr. Chantal Weber: „Die japanische Mathematik wasan und ihre kulturhistorische Bedeutung in der Edo-Zeit“28.02.2018
Vorträge Prof. Dr. Gabriele Vogt: „Internationale Migration von Pflegekräften. Ein japanisch-deutscher Vergleich“21.02.2018
Vorträge Sven Palys: „Kaffeeklatsch und Staubsauger – Einblicke in die qualitative Marktforschung in Japan“14.02.2018
Vorträge Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott: „Der Blumenmarkt in Japan – zwischen Tradition und Globalisierung“07.02.2018
Vorträge Prof. Dr. Annette Schad-Seifert: „Womenomics – Können Frauen die Wirtschaft Japans retten?“31.01.2018
Vorträge Dr. Hanno Jentzsch: „Das Dorf im zeitgenössischen Japan. Soziale Organisation und subventionierte Tradition“24.01.2018
Vorträge Frank Käser: „‚Wäre Dr. Hata nicht gewesen…‘ Die Bedeutung deutsch-japanischer Wissenschaftsbeziehungen am Beispiel von Hata Sahachirō und Paul Ehrlich“17.01.2018
Vorträge Dr. Gerhard Krebs: „Eiskunstlauf, Perlenzucht und ‚Rassenschande‘. Fritzi Burgers Begegnung mit Japan“06.12.2017
Vorträge Dr. Daniel Kremers: „Temporäre Arbeitsmigration für Japans regionale Industrie und das Technical Intern Training Program.“22.11.2017
Vorträge Reik Jagno: „Georg Würfel (1880-1936). Ein Zerbster als Vater des Eiskunstlaufs in Japan“15.11.2017
Vorträge Ronald Saladin: „Androiden für die Steinzeit – Verhandlungen von Arbeit, Individualität und Familie in der japanischen Gegenwartsgesellschaft in Murata Sayakas Konbini ningen (2016)“09.11.2017
Vorträge Arne Klawitter: „Die Zeichenwelten des chinesischen Künstlers Xu Bing“01.11.2017
Vorträge Beate Wonde: Mori Ōgai (1862-1922). Zwischen den Kulturen ‒ I bunka to no deai18.10.2017
Vorträge Sarah Stark: „Lachen ist eine ernste Angelegenheit! Oder: Auch Humor will gelernt sein.“11.10.2017
Vorträge Sabine Ganter-Richter: „Society 5.0: Japans Vision für eine komplett vernetzte Gesellschaft“04.10.2017
Vorträge Markus Rüsch: „Wieso heilig? Konstruktionen des Heiligen in buddhistischen Hagiographien am Beispiel von Shinran und seiner Zeit im Raum Kantō“27.09.2017
Vorträge Christoph Neidhart: „Gefälschte Geschichte im Film. Oder: Die Oktoberrevolution 1917 fand nicht statt –“20.09.2017
Vorträge Gerhard Fasol: „Corporate Governance Reformen in Japan: Erfahrungen als Aufsichtsratsdirektor einer japanischen Firmengruppe“28.06.2017
Vorträge Dr. Johannes Wilhelm: „50 Jahre Aso-Forschung an der Universität Wien“21.06.2017
Vorträge Peter Babucke: „Die Funktion der Börse als Wegbereiter eines stabilen Finanzsystemsam Beispiel der Tokyo Stock Exchange“14.06.2017
Vorträge Medienabend mit Uwe Schwering (ARD): „Wie arbeitet ein Auslandsstudio heute?“07.06.2017
Vorträge Christoph Neidhart: „Ein neuer Präsident, ein neues Südkorea?“31.05.2017
Vorträge Anja Kätner: „Protest auf Okinawa: Widerstand und Demonstrationen gegen US-Militärbasen“24.05.2017
Vorträge Lars Dahlen: „Das neue Steuerabkommen – was ändert sich für in Japan lebende Deutsche?“10.05.2017
Vorträge Dr. Helmut Morsbach: „Was wäre gewesen, wenn eine chinesische Flotte schon vor 600 Jahren das Kap der Guten Hoffnung umrundet hätte?“