Vorträge
Drei- bis viermal monatlich (außer im Juli/August) sind Vorträge vorgesehen, traditionell am Mittwochabend um 18.30 Uhr. Die Vorträge dauern in der Regel eine Stunde, gefolgt von einer halben Stunde Diskussion, die Sie gerne bei Essen und Trinken in der „Bier- und Kaffeestube Bodensee Akasaka“ im OAG-Haus fortsetzen können. Gesprächsabende behandeln aktuelle gesellschaftliche Themen, die uns noch nicht den wissenschaftlichen Überblick oder den historischen Rückblick erlauben, der normalerweise in den Vorträgen gepflegt wird. Oft stecken zwei Sprecher den thematischen Rahmen ab. Die moderierte Diskussion im Anschluss an die relativ kurzen Präsentationen bringt oftmals überraschende Zusammenhänge sonst schwer einzuordnender Einzelerscheinungen. Umso mehr trägt die Vielfalt der Sichtweisen zum Erfolg des Gesprächskreises bei. Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Vorträge 23.04.2025Prof. Dr. Anton Schweizer: „Engelbert Kaempfers Miszellen-Album: Japan-Rezeption im 18. Jahrhundert zwischen ethnographischer Studie und Exotica-Sammlung“Vorträge 04.06.2025Prof. Dr. Heinrich Menkhaus: „Rechtsberater und OAG-Sportkegler – Erinnerung an den Kontraktausländer Albert Isaac Mosse“Vorträge 24.05.2025Prof. Claudia Marra: „Die Ōbaku-Zen-Schule und ihre Klosterküche, Fucha Ryōri, Teil II“Vorträge 16.04.2025Stefan Speidel und Arne Klawitter im Gespräch mit Axel Malik anlässlich seiner Ausstellung „Unvorhergesehene Skripturen …“Vorträge 13.05.2025Altern im Ausland Dr. Jackie J. Kim-Wachutka: „Multiethnisches Altern in Japan“ mit Filmbeitrag „Home“Vorträge 02.04.2025Tokyo Reihe Lukas Burger und Eric Häusler: „Freiräume: Fotografische Erkundungen in Tokyo“Vorträge 26.03.2025Prof. Dr. Stefan Bauberger SJ: „Was hat Zen in Europa zu suchen?“Vorträge 07.05.2025Altern im Ausland Prof. i.R. Dr. Shimada Shingo: „Alternde Gesellschaften im Vergleich. Solidarität, Pflege und Wohlfahrt in Deutschland und Japan“Vorträge 12.03.2025Christopher Hecker: „Expo 2025 Osaka – Historie, Bedeutung und Aktualität der Weltausstellungen aus Sicht des Deutschen Pavillons“Vorträge 06.03.2025Dr. Sebastian Polak-Rottmann: „Strukturen der Resilienz in Japans ländlichen Kommunen – Einblicke in den Umgang mit dem Noto-Erdbeben 2024 direkt nach der Katastrophe und ein Jahr danach“Vorträge 26.02.2025Prof. Claudia Marra: „Die Ōbaku-Zen-Schule und ihre Klosterküche, Teil I“Vorträge 12.02.2025Prof. Ueeda Yoshinori: “’Western‘ Philosophy in Japan – Medieval Thought and its Path to the East”Vorträge 05.02.2025Andreas Neuenkirchen: „Völlig losgelöst – wie Karaoke die Welt eroberte“Vorträge 19.02.2025Rahmenprogramm zur Ausstellung „Die Macht der Musik“. „Beethovens Neunte in Japan. Von der Erstaufführung durch deutsche Kriegsgefangene bis zur Popularisierung der Daiku“. Zwei Vorträge von Dario Streich und Prof. Takashi YahabaVorträge 29.01.2025Von China nach Japan – Vortrag und Gespräch mit Botschafterin Petra SigmundVorträge 22.01.2025Stephan Thome: „Insel im Fadenkreuz: Wie gefährlich ist der Konflikt um Taiwan?“Vorträge 15.01.2025Prof. Dr. Makoto IDA: „Die Todesstrafe in Japan – Zugleich ein Beitrag zur Straftheorie“Vorträge 08.01.2025Funaki Kaori & Omoda Kyoko: Mizuhiki – mehr als nur eine dekorative PapierschleifeVorträge 11.12.2024Josko Kozic: „Religion als Erlebnis in Japans ‚Kulturerbe‘-Kampagne am Beispiel von Shugendō“Vorträge 04.12.2024Prof. Dr. Ina Hein: „Exophone Literatur aus Japan als Teil einer ‚neuen Weltliteratur‘“Vorträge 27.11.2024Prof. Dr. Rainer Schulzer: „Ein Spaziergang im Tempelgarten der Philosophie“Vorträge 20.11.2024Silvain Kyokusai Guignard: „Illustrative Aspekte der Musik des chikuzenbiwa“Vorträge 06.11.2024Mark Williams (ICU): ‘Christianity in the Religious Melting Pot of Japan and the Problem of Enculturation’Vorträge 30.10.2024Vortrag von Prof. emer. Dr. Bernd Martin: „Friedrich Wilhelm Hack. Sein Wirken für Japan. Vom Antikominternpakt (1935) bis zum Kriegsende (1945)“Vorträge 23.10.2024Ruth Sonja Simonis: „Prunk, Prestige, Passion: August der Starke und seine Leidenschaft für japanisches Porzellan“Vorträge 16.10.2024Prof. Dr. Michael Facius: „Sakoku: Landesabschließung als Gesellschaftskritik“Vorträge 09.10.2024Prof. em. Dr. Regine Mathias und Prof. em. Dr. Erich Pauer: „Vom Eisensand zum Schwert: Die traditionelle japanische tatara-Eisenherstellung“Vorträge 25.09.2024Prof. Dr. Kai Vogelsang: „Peking: zwischen Tradition und Moderne“Vorträge 18.09.2024Wolfgang Thiele: „Unbeugsame Stimmen: Die Rolle taiwanischer Dissidenten in Japans Menschenrechtsgeschichte“Vorträge 03.07.2024Prof. Lee M. Roberts: „Lotte Reinigers Animationen und Asien: Wechselwirkungen in der deutsch-japanischen Kulturgeschichte“Vorträge 26.06.2024Josko Kozic: „Auf den Spuren Buddhas im Land der Tausend Quellen – Bildvortrag über eine Forschungsreise nach Kirgistan“Vorträge 12.06.2024Andreas Riessland: „Tango no sekku – Portrait eines Feiertags“Vorträge 05.06.2024Pfarrer i.R. Dr. Malte Rhinow: „Ursachen für die unterschiedliche Entwicklung des Christentums in Japan und Korea“Vorträge 21.05.2024Künstlergespräch mit Tsuruta Mayu anlässlich ihrer Ausstellung „KATARIBE – flower prayers –“Vorträge 15.05.2024Dr. Wolfgang Herbert: „Karate und Bushidō und andere Mésaillancen: zur Yamato-isierung des Karate-dō“Vorträge 08.05.2024Prof. Dr. Christian W. Spang: „Anmerkungen zu den NSDAP-Mitgliedern in Japan. Statistische Analysen der ‚Nazi Party Membership Records Japan‘ (NS 9/407)“Vorträge 24.04.2024Prof. Dr. Folker Reichert: „Völker Europas, wahret eure heiligsten Güter! Kaiser Wilhelm II., Hermann Knackfuß und die ‚Gelbe Gefahr‘“Vorträge 17.04.2024Stefan Speidel im Gespräch mit Lisa Woite anlässlich ihrer Ausstellung „Throwaway“Vorträge 10.04.2024Gesprächsabend mit Freya Eckhardt: „Sieben Jahre Kindheit in Kobe, Chigasaki und Hakone. Durch fünf Generationen mit Japan verbunden“ Moderation: Mechthild DuppelVorträge 03.04.2024„Konfliktherd Asien – Wie Japan seine Rüstungsindustrie wiederbeleben will“ Gesprächsabend mit Martin Kölling und Nikolaus Boltze. Moderation: Sonja BlaschkeVorträge 19.03.2024Stefan Speidel im Gespräch mit Ishii Kanako anlässlich ihrer Ausstellung „Project Re-Landscape“Vorträge 13.03.2024Maja Linnemann: „Lebendige Traditionen – Bestattungspraktiken auf dem Land in China“Vorträge 06.03.2024Martin Heißwolf: „Das gute Leben: Heilsvorstellungen im Diskurs mit dem japanischen Animismus“Vorträge 29.02.2024Birgit Maier-Katkin: „Exil in Shanghai. Grenzgeschichten mit interkulturellen Begegnungen“Vorträge 21.02.2024Sakata Tomoki: „Miyazakis Lebenskonzept hinter Chihiros Reise ins Zauberland im Vergleich mit Goethes und Nietzsches Weltanschauung“Vorträge 14.02.2024Carsten Settele: „Farbenfrohe Frühblüher in Japan: Leberblümchen oder yukiwarisō (lat. Hepatica) in Natur und Züchtung“Vorträge 31.01.2024Dr. Michael Stein: „Neue deutsche Übersetzung des Heike Monogatari“Vorträge 17.01.2024Viktoria Blaschek: „Jahreszeiten im Kimono – Muster aus Blüten, Pflanzen und Landschaften als Spiegel und Botschaft der Natur“Vorträge 10.01.2024Dr. Suin Roberts: „Essen und Identität — Koreanische Migrationsgeschichte in Deutschland“Vorträge 13.12.2023Claudia Marra: „Bōgu – eine kleine Kendō-Rüstungskunde“Vorträge 06.12.2023Uwe Makino: „Die Ochotsk-Kultur (500-1000+). Leben und Riten einer rätselhaften maritimen Volksgruppe“Vorträge 27.11.2023Dr. Ruth Linhart: „Gegen den Strom – Imai Yasuko und 150 Jahre japanische Frauengeschichte“ (Vortrag und Buchvorstellung)Vorträge 22.11.2023Prof. Dr. Kimura Goro Christoph: Mukyōkai – Japanisches Christentum oder Fortsetzung der Reformation?Vorträge 13.11.2023 - 14.11.2023シーボルト・シンポジウム Siebold-Symposium 2023 anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Ankunft Ph. Fr. von Siebolds in JapanVorträge 08.11.2023Dr. Iris Mach: „Lernen vom japanischen Teehaus. Im Kontext des 150-jährigen Jubiläums der Wiener Weltausstellung“Vorträge 01.11.2023Simon Essler: „Günstig reisen in Japan“Vorträge 25.10.2023Jane Khanizadeh: „Wie divers ist Japan? Die Verhandlung um nationale Zugehörigkeit während des Rugby World Cups 2019“Vorträge 11.10.2023Stefan Speidel im Gespräch mit Jens Rausch anlässlich seiner Ausstellung „Back to the roots“Vorträge 27.09.2023Vortrag von Dr. Franz Gassner: „Christentum in China: Historische Perspektiven“Vorträge 20.09.2023Dr. Joachim Alt: „1945 als Ende aller Hoffnung? – Wenn in Anime Kinder sterben“
2025
2024
2023
Seitennummerierung der Beiträge
- Ausstellungen (159)
- Exkursionen (235)
- Filmvorführung (28)
- Geselliges (86)
- Medienabend (8)
- OAG Art Center Kobe (20)
- OAG Kansai (7)
- Siebold-Seminar (192)
- Studienreisen (5)
- Vorträge (606)
- Workshops (86)