Vorträge
Drei- bis viermal monatlich (außer im Juli/August) sind Vorträge vorgesehen, traditionell am Mittwochabend um 18.30 Uhr. Die Vorträge dauern in der Regel eine Stunde, gefolgt von einer halben Stunde Diskussion, die Sie gerne bei Essen und Trinken in der „Bier- und Kaffeestube Bodensee Akasaka“ im OAG-Haus fortsetzen können. Gesprächsabende behandeln aktuelle gesellschaftliche Themen, die uns noch nicht den wissenschaftlichen Überblick oder den historischen Rückblick erlauben, der normalerweise in den Vorträgen gepflegt wird. Oft stecken zwei Sprecher den thematischen Rahmen ab. Die moderierte Diskussion im Anschluss an die relativ kurzen Präsentationen bringt oftmals überraschende Zusammenhänge sonst schwer einzuordnender Einzelerscheinungen. Umso mehr trägt die Vielfalt der Sichtweisen zum Erfolg des Gesprächskreises bei. Veranstaltungssprache ist Deutsch.
06.12.2023 NEU
Vorträge Uwe Makino: Die Ochotsk-Kultur (500-1000+). Leben und Riten einer rätselhaften maritimen Volksgruppe08.11.2023
Vorträge Dr. Iris Mach: „Lernen vom japanischen Teehaus. Im Kontext des 150-jährigen Jubiläums der Wiener Weltausstellung“25.10.2023
Vorträge Jane Khanizadeh: „Wie divers ist Japan? Die Verhandlung um nationale Zugehörigkeit während des Rugby World Cups 2019“20.09.2023
Vorträge Dr. Joachim Alt: „1945 als Ende aller Hoffnung? – Wenn in Anime Kinder sterben“11.10.2023
Vorträge Stefan Speidel im Gespräch mit Jens Rausch anlässlich seiner Ausstellung „Back to the roots“03.10.2023
Vorträge ABSAGE! Wird nachgeholt! Vortrag von Prof. emer. Dr. Bernd Martin: „Friedrich Wilhelm Hack. Sein Wirken für Japan. Vom Antikominternpakt (1935) bis zum Friedensschluss (1945)“27.09.2023
Vorträge Vortrag von Dr. Franz Gassner: „Christentum in China: Historische Perspektiven“21.06.2023
Vorträge Andreas Neuenkirchen: „Hello Kitty – die Königin von Kawaii“14.06.2023
Vorträge Vortrag von Renato A. Pirotta: „Joe Brockerhoffs Lebenswerk. Eine Retrospektive“07.06.2023
Vorträge Prof. Dr. Christian W. Spang, Prof. em. Dr. Rolf-Harald Wippich, Prof. Dr. Sven Saaler: „Neue Publikation zur Geschichte der OAG“24.05.2023
Vorträge Philippe Bürgin: „Hiroshima, mon amour, eine Versöhnung mit dem Undarstellbaren“17.05.2023
Vorträge Dr. Wolfgang Herbert: „Zen – Psychotechnik oder Religion?“10.05.2023
Vorträge Dr. Nicola Bassoni: „Abweichende Perspektiven einer geteilten Propaganda. Die visuelle Darstellung Japans im faschistischen Italien und in NS-Deutschland“.26.04.2023
Vorträge Erik Kimoto Nerger „Sonnenkönige? – Stand und Entwicklung der Solarmärkte in Deutschland, Japan und China“19.04.2023
Vorträge Dr. Lorenz Poggendorf: „Spiritueller Tourismus – Modeerscheinung oder eine (alte) neue Art des Reisens?“12.04.2023
Vorträge Prof. Michael Burtscher: „Koeber und Kokoro: Ein Besuch bei Sōsekis Sensei“05.04.2023
Vorträge Stefan Speidel im Gespräch mit den Künstlerinnen Yūko Takatsudo und Marta Vovk29.03.2023
Vorträge Kevin Vennemann: „Was man weder hört noch sieht. Donald Richie am Rande Japans“15.03.2023
Vorträge Dr. Annegret Bergmann: „Zeitgeist und Tee-Ästhetik in der Momoyama-Zeit am Beispiel koreanischer Teeschalen“08.03.2023
Vorträge Prof. Dr. Ryofu Pussel: „Mystische Monolithe und gruftige Grabanlagen: auf Spurensuche in Asuka und Umgebung“05.03.2023
Vorträge Dr. Thilo Diefenbach: „Ein neuer Blick auf die Literaturen Taiwans: Vorstellung des Buchs Zwischen Himmel und Meer“15.02.2023
Vorträge Prof. Dr. Carmen Schmidt: „Smart Cities und digitale Demokratie: Fujisawa Sustainable Smart Town und Smart Santander im Vergleich“01.02.2023
Vorträge Olympische ReiheDr. Dr. Barbara Holthus: „Tokyo 2020/21: Ein Rückblick auf die Pandemie-Spiele“25.01.2023
Vorträge Artist talk by Akiko Kimura: „Sakura, Snow, Sky“18.01.2023
Vorträge Michael Thanner: „Gestalt und Erzählung. Entwurfsprozesse in der Architektur“11.01.2023
Vorträge Dr. Ernst Lokowandt: „Christentum vs. japanische Mischreligion – ein Vergleich“14.12.2022
Vorträge Vorführung des Dokumentarfilms „Reisfeld statt Tokio. Japans junge Landfrauen“10.12.2022
Vorträge West-Östliche Sprachbrücke – Ein Symposium mit Festveranstaltung zur Fertigstellung des Großen japanisch-deutschen Wörterbuchs07.12.2022
Vorträge Hannah Eirene Janz: „Kann Raketenabwehr kawaii sein? Eine Analyse der Öffentlichkeitsarbeit der Jieitai“30.11.2022
Vorträge Tokyo ReiheFlorian Busch: „Tokyo Autopoiesis. Schilderungen aus dem Inneren eines Organismus“16.11.2022
Vorträge Dr. Michael Wachutka: „Was tun mit dem toten Tennō? Bestattungsarten, Grabanlagen und Totengedenken im japanischen Kaiserhaus“09.11.2022
Vorträge Dr. Till Weingärtner: „Die vielen Gesichter der Takamine Hideko (1924-2010). Facetten eines Filmstars“26.10.2022
Vorträge OAG-ExkursionsreiheOAG-Exkursionsreihe: Der Chichibu-Pilgerweg (2022-2024)19.10.2022
Vorträge „Diversity in Science – How to promote Environments of Inclusion & Empowerment in Japan” in the context of the Exhibition „Fascination of Science”10.10.2022
Vorträge Dr. Jan Levin Propach: „Das Wunder des Ostens – Von Märtyrern und verborgenen Christen auf Kyūshū“06.10.2022
Vorträge Prof. Dr. Axel Klein: „Populismus in Japan. Auf der Suche nach einem Phänomen“05.10.2022
Vorträge Tobit Nauheim: „Johannes Justus Rein als Pionier der OAG? Forschungspraktiken einer geographischen Japanexpedition (1873-1875)“28.09.2022
Vorträge Hans Henrik Fricke: „Über die Rhetorik der Dachtraufen“21.09.2022
Vorträge Dr. Wolfgang Herbert: „Saraba Yakuza – Zum Strukturwandel der japanischen Unterwelt“29.06.2022
Vorträge Barbara Trnovec: „The endless journey of Alma M. Karlin“22.06.2022
Vorträge Kayo Adachi-Rabe: „Der japanische Film – Aspekte der Filmgeschichtsschreibung“08.06.2022
Vorträge Prof. em. Kerstin Potter und Prof. Dr. Christian W. Spang: „Werner und Wiltrud Preibisch in Yamaguchi, 1936-1945“02.06.2022
Vorträge Botschafter Dr. Clemens von Goetze: „Deutschland und Japan vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“25.05.2022
Vorträge Tokyo ReiheDr. Robert Maximilian Woitschützke: „‚Ein Haus für die Kunst der Zukunft …‘ Zur Wiedereröffnung des National Museum of Western Art in Tokyo“11.05.2022
Vorträge Dr. Tim Graf: „Zum buddhistischen Umgang mit der Corona-Pandemie in Japan“13.04.2022
Vorträge 160 Jahre Deutschland-JapanNiklas Salm-Reifferscheidt: „Aoki Shūzō und seine Familie. Erkenntnisse aus dem privaten Nachlass“06.04.2022
Vorträge Andreas Riessland: „Ideologie zum Tee – ein kritischer Blick in Okakuras Bestseller The Book of Tea“30.03.2022
Vorträge Tokyo ReiheDr. Heide Imai & Dr. Susanne Klien: „Tokyo Living 2.0 – Neue Wohn- und Arbeitswelten Post-Covid 19“23.03.2022
Vorträge Reduktionen – zwei Positionen künstlerischer Auseinandersetzung. Michael W. Schneider im Gespräch mit Felix Dieckmann und Josef Linschinger16.03.2022
Vorträge Dr. Celia Spoden: „Visionen von cyberphysischen Räumen und Avataren in Japan: Auf dem Weg in eine Zukunft frei von physischen, kognitiven, räumlichen und zeitlichen Einschränkungen?“09.03.2022
Vorträge Isabel Fassbender: „Ninkatsu (Ziel: Schwangerschaft) als Aufruf zum Selbstmanagement: Postfeminismus und Biomedikalisierung im kontemporären Japan“02.03.2022
Vorträge Tokyo ReihePhD. Raphaël Languillon-Aussel: „From the 1930s to the 2020s: one century of Tokyo Olympics, and the foundation of a planning culture through urban great events“23.02.2022
Vorträge Christian von Baumbach und Karin Yamaguchi: „Die kulturellen Dimensionen in Mediation und systemischer Beratung“14.02.2022
Vorträge Stephan Thome: „Die Insel zwischen China und Japan – Über Taiwans multiple Identitäten“02.02.2022
Vorträge Dr. Jan Levin Propach: „Unus non sufficit orbis – Jesuitische Mission und ihre Spur im japanischen Untergrundchristentum“26.01.2022
Vorträge Die Künstlerinnen Chiba Madoka und Ishii Kanako im Gespräch mit Stefan Speidel19.01.2022
Vorträge Beate Wonde: Zum 160. Geburtstag – Mori Ōgai reloaded. „Mori Ōgai als Lehrer für künstlerische Anatomie“12.01.2022
Vorträge Claudia Marra: „Nagasaki Hata – die Stadt und ihre Drachen“08.12.2021
Vorträge Prof. Valeria Jana Schwanitz: „Über das Brettspiel Go, KI und künftige Entscheidungsfindung“01.12.2021
Vorträge „Übersetzen, übertragen, dolmetschen oder verdeutschen – und dabei auch noch führen?“ Ein Gespräch mit der Reiseleiterin Hitomi Nakaso