Vorträge
Drei- bis viermal monatlich (außer im Juli/August) sind Vorträge vorgesehen, traditionell am Mittwochabend um 18.30 Uhr. Die Vorträge dauern in der Regel eine Stunde, gefolgt von einer halben Stunde Diskussion, die Sie gerne bei Essen und Trinken in der „Bier- und Kaffeestube Bodensee Akasaka“ im OAG-Haus fortsetzen können. Gesprächsabende behandeln aktuelle gesellschaftliche Themen, die uns noch nicht den wissenschaftlichen Überblick oder den historischen Rückblick erlauben, der normalerweise in den Vorträgen gepflegt wird. Oft stecken zwei Sprecher den thematischen Rahmen ab. Die moderierte Diskussion im Anschluss an die relativ kurzen Präsentationen bringt oftmals überraschende Zusammenhänge sonst schwer einzuordnender Einzelerscheinungen. Umso mehr trägt die Vielfalt der Sichtweisen zum Erfolg des Gesprächskreises bei. Veranstaltungssprache ist Deutsch.
22.06.2022
Vorträge Kayo Adachi-Rabe: „Der japanische Film – Aspekte der Filmgeschichtsschreibung“08.06.2022
Vorträge Prof. em. Kerstin Potter und Prof. Dr. Christian W. Spang: „Werner und Wiltrud Preibisch in Yamaguchi, 1936-1945“02.06.2022
Vorträge Botschafter Dr. Clemens von Goetze: „Deutschland und Japan vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“25.05.2022
Vorträge Tokyo ReiheDr. Robert Maximilian Woitschützke: „‚Ein Haus für die Kunst der Zukunft …‘ Zur Wiedereröffnung des National Museum of Western Art in Tokyo“29.06.2022
Vorträge Barbara Trnovec: „The endless journey of Alma M. Karlin“11.05.2022
Vorträge Dr. Tim Graf: „Zum buddhistischen Umgang mit der Corona-Pandemie in Japan“13.04.2022
Vorträge 160 Jahre Deutschland-JapanNiklas Salm-Reifferscheidt: „Aoki Shūzō und seine Familie. Erkenntnisse aus dem privaten Nachlass“06.04.2022
Vorträge Andreas Riessland: „Ideologie zum Tee – ein kritischer Blick in Okakuras Bestseller The Book of Tea“30.03.2022
Vorträge Tokyo ReiheDr. Heide Imai & Dr. Susanne Klien: „Tokyo Living 2.0 – Neue Wohn- und Arbeitswelten Post-Covid 19“23.03.2022
Vorträge Reduktionen – zwei Positionen künstlerischer Auseinandersetzung. Michael W. Schneider im Gespräch mit Felix Dieckmann und Josef Linschinger16.03.2022
Vorträge Dr. Celia Spoden: „Visionen von cyberphysischen Räumen und Avataren in Japan: Auf dem Weg in eine Zukunft frei von physischen, kognitiven, räumlichen und zeitlichen Einschränkungen?“09.03.2022
Vorträge Isabel Fassbender: „Ninkatsu (Ziel: Schwangerschaft) als Aufruf zum Selbstmanagement: Postfeminismus und Biomedikalisierung im kontemporären Japan“02.03.2022
Vorträge Tokyo ReihePhD. Raphaël Languillon-Aussel: „From the 1930s to the 2020s: one century of Tokyo Olympics, and the foundation of a planning culture through urban great events“23.02.2022
Vorträge Christian von Baumbach und Karin Yamaguchi: „Die kulturellen Dimensionen in Mediation und systemischer Beratung“14.02.2022
Vorträge Stephan Thome: „Die Insel zwischen China und Japan – Über Taiwans multiple Identitäten“02.02.2022
Vorträge Dr. Jan Levin Propach: „Unus non sufficit orbis – Jesuitische Mission und ihre Spur im japanischen Untergrundchristentum“26.01.2022
Vorträge Die Künstlerinnen Chiba Madoka und Ishii Kanako im Gespräch mit Stefan Speidel19.01.2022
Vorträge Beate Wonde: Zum 160. Geburtstag – Mori Ōgai reloaded. „Mori Ōgai als Lehrer für künstlerische Anatomie“12.01.2022
Vorträge Claudia Marra: „Nagasaki Hata – die Stadt und ihre Drachen“08.12.2021
Vorträge Prof. Valeria Jana Schwanitz: „Über das Brettspiel Go, KI und künftige Entscheidungsfindung“01.12.2021
Vorträge „Übersetzen, übertragen, dolmetschen oder verdeutschen – und dabei auch noch führen?“ Ein Gespräch mit der Reiseleiterin Hitomi Nakaso24.11.2021
Vorträge Dr. Iris Haukamp: „Basierend auf wahren Begebenheiten: Richard Angst und seine Filmarbeit in Japan (1937-1938)“17.11.2021
Vorträge Tokyo ReiheKento Morie: „Tokyo Reconstructed: The Role of the Tokyo Metropolitan Government in a Globalizing World Post-1945“10.11.2021
Vorträge Teppei Matsuoka: „The Battle of Okinawa in Two Photographs“03.11.2021
Vorträge Uwe Makino: „Kolonialpolitik oder Koalition der Vernunft? Zu den Pockenimpfungen an den Ainu (Hokkaidō 1857/58)“27.10.2021
Vorträge 160 Jahre Deutschland-Japan„Das Rheinbilder-Projekt“ in Okinawa: Japaner machen Deutschland20.10.2021
Vorträge Sebastian Maslow: „Krise und Wandel im Japan der Heisei-Ära: Ein politikwissenschaftlicher Rückblick“13.10.2021
Vorträge Dr. Markus Rüsch: „Amida-Glaube in Kumamoto, Saga und Nagasaki: beten, pilgern, verbergen“06.10.2021
Vorträge Prof. Dr. Julius Weitzdörfer: „Gerechtigkeit in der Katastrophe? ‚Schuld‘ und Schulden nach den Fluten in Ost-Japan 2011 und Westdeutschland 2021“29.09.2021
Vorträge Maja Linnemann: „Friedhofskultur in China. Ein Spaziergang über einige ausgewählte Friedhöfe in der Hauptstadt Beijing“15.09.2021
Vorträge Dr. Luise Kahlow: „Das Gion-Fest und der Reihertanz in Geschichte und Gegenwart: Eine visuelle Reise durch Kyoto, Yamaguchi und Tsuwano“30.06.2021
Vorträge Dr. Johannes H. Wilhelm: „Landschaft und Menschen in Aso“23.06.2021
Vorträge Tokyo ReiheDr. Benjamin Bansal: „Das Tokyo der Nachkriegszeit und städtische Wirtschaftsgeschichte: Asiens erste Mega-City und ihr einzigartiger urbaner Raum“16.06.2021
Vorträge Dr. Volker Stanzel: „Japan, China, wir: die Suche nach neuen Wegmarken“09.06.2021
Vorträge Dr. Frank Brose: „Zum Stand des Wiederaufbaus in Nordostjapan 10 Jahre nach der Dreifach-Katastrophe vom 11. März 2011“12.05.2021
Vorträge Jochen Wegner: „Die Pflanzenwelt im Aso-Kujū-Nationalpark“05.05.2021
Vorträge Prof. Dr. Olaf Karthaus: „Radfahren in Japan“28.04.2021
Vorträge Christoph Reichenbächer: „Ringen um ein Publikum: Sumo und die Unterhaltungsindustrie im Japan der frühen Neuzeit (1600-1890)“21.04.2021
Vorträge Stefan Speidel im Gespräch mit der Künstlerin Yuko Takatsudo14.04.2021
Vorträge nipponINK: Tätowierkunst im Auge eines Fotografen – ein Künstlergespräch07.04.2021
Vorträge Prof. Dr. Parissa Haghirian: „Japans neue Konsumentengruppen“31.03.2021
Vorträge Tokyo ReiheDr. Heide Imai: Nachbarschaft Tokyo: Kreativ-urbane Milieus als Orte der Innovation und Polarisierung24.03.2021
Vorträge Dr. Annegret Bergmann: „Traditioneller Malstil ist nicht geeignet – Maler auf der japanischen Bühne“17.03.2021
Vorträge Tokyo ReiheEric Häusler: „Unbegangene Wege: Urbanisierungsprozesse und Zukunftsvorstellungen im Tokyo der 1960er-Jahre“10.03.2021
Vorträge Dr. des. Joachim Alt: „Krieg und Frieden, Schuld und Unschuld: Luftangriffe in japanischen Zeichentrickfilmen (Anime)“03.03.2021
Vorträge Jetzt auch auf Deutsch! Der Affe von Shinagawa und Die einsame Bodybuilderin. Ein Gesprächsabend mit der Übersetzerin Ursula Gräfe24.02.2021
Vorträge Uwe Makino: „Iyomante – Das Bärenfest der Ainu. Verlauf, Bedeutung, Ursprung“17.02.2021
Vorträge Doris Hertrampf: „75 Jahre geteilt – die Lage auf der koreanischen Halbinsel“10.02.2021
Vorträge Juljan Biontino: „Utsunomiya Tokuma (1906-2000) und die zwei Koreas – Hinwendung zum Norden zur Rettung des Südens?“03.02.2021
Vorträge Hiromi Waldenberger und Ilka Hagiwara: „Aus langer Rede mach kurzen Sinn – Dolmetschen: Ein Berufsbild im Wandel“27.01.2021
Vorträge Tokyo ReiheProf. Dr. Susanne Schermann: „Ein Blick hinter die Kulissen – als Schauspielerin in der Filmserie Tora-san“20.01.2021
Vorträge 160 Jahre Deutschland-JapanProf. Dr. Heinrich Menkhaus: „Auf den Spuren der Eulenburg-Mission“16.12.2020
Vorträge Marie-Theres Strauss: „Der Rote Kanon – Umgang der frühen Volksrepublik China mit dem eigenen Kulturgut am Beispiel des Romans Traum der Roten Kammer“09.12.2020
Vorträge Gesprächsabend mit Hans Sautter: „Japan – kostümierte Wirklichkeit. Die Geschichte einer Buchproduktion“25.11.2020
Vorträge Josko Kozic: „Im Reich der Asketen und Wasserfälle: von heiligen Stätten und seltenen Duftpflanzen in der San’in Region Tottori und Shimane“18.11.2020
Vorträge Prof. Dr. Sven Saaler: „Die Helden der Nation: Statuen im öffentlichen Raum des modernen Japan“11.11.2020
Vorträge Sarah Stark: „Niemand da …? Rakugo ohne Publikum in der Meiji-Zeit und 2020“04.11.2020
Vorträge Verena Hopp: „Sumo – von Meiji bis Reiwa. Nationalsport im Wandel“28.10.2020
Vorträge Chiara Ullstein/Michel Hohendanner: „Perspektiven auf die Zukunft digitaler Öffentlichkeit durch kollaboratives spekulatives Design – Ein Forschungsprojekt am Kyoto Design Lab des Kyoto Institute of Technology“21.10.2020
Vorträge Stefan Speidel im Gespräch mit Christin Schlothauer und Lisa Woite: „PLUS ALPHA – Filmemachen in Japan“