Vorträge
Drei- bis viermal monatlich (außer im Juli/August) sind Vorträge vorgesehen, traditionell am Mittwochabend um 18.30 Uhr. Die Vorträge dauern in der Regel eine Stunde, gefolgt von einer halben Stunde Diskussion, die Sie gerne bei Essen und Trinken in der „Bier- und Kaffeestube Bodensee Akasaka“ im OAG-Haus fortsetzen können. Gesprächsabende behandeln aktuelle gesellschaftliche Themen, die uns noch nicht den wissenschaftlichen Überblick oder den historischen Rückblick erlauben, der normalerweise in den Vorträgen gepflegt wird. Oft stecken zwei Sprecher den thematischen Rahmen ab. Die moderierte Diskussion im Anschluss an die relativ kurzen Präsentationen bringt oftmals überraschende Zusammenhänge sonst schwer einzuordnender Einzelerscheinungen. Umso mehr trägt die Vielfalt der Sichtweisen zum Erfolg des Gesprächskreises bei. Veranstaltungssprache ist Deutsch.
03.02.2021 NEU
Vorträge Hiromi Waldenberger und Ilka Hagiwara: „Aus langer Rede mach kurzen Sinn – Dolmetschen: Ein Berufsbild im Wandel“24.03.2021 NEU
Vorträge Dr. Annegret Bergmann: „Traditioneller Malstil ist nicht geeignet – Maler auf der japanischen Bühne“03.03.2021 NEU
Vorträge Jetzt auch auf Deutsch! Der Affe von Shinagawa und die einsame Bodybuilderin. Ein Gesprächsabend mit der Übersetzerin Ursula Gräfe17.02.2021 NEU
Vorträge Doris Hertrampf: „75 Jahre geteilt – die Lage auf der koreanischen Halbinsel“20.01.2021 NEU
Vorträge Prof. Dr. Heinrich Menkhaus: „Auf den Spuren der Eulenburg-Mission“10.02.2021 NEU
Vorträge Juljan Biontino: „Utsunomiya Tokuma (1906-2000) und die zwei Koreas – Hinwendung zum Norden zur Rettung des Südens?“24.02.2021 NEU
Vorträge Uwe Makino: „Iyomante – Das Bärenfest der Ainu. Verlauf, Bedeutung, Ursprung“16.12.2020
Vorträge Marie-Theres Strauss: „Der Rote Kanon – Umgang der frühen Volksrepublik China mit dem eigenen Kulturgut am Beispiel des Romans Traum der Roten Kammer“27.01.2021
Vorträge Prof. Dr. Susanne Schermann: „Ein Blick hinter die Kulissen – als Schauspielerin in der Filmserie Tora-san“09.12.2020
Vorträge Gesprächsabend mit Hans Sautter: „Japan – kostümierte Wirklichkeit. Die Geschichte einer Buchproduktion“25.11.2020
Vorträge Josko Kozic: „Im Reich der Asketen und Wasserfälle: von heiligen Stätten und seltenen Duftpflanzen in der San’in Region Tottori und Shimane“18.11.2020
Vorträge Prof. Dr. Sven Saaler: „Die Helden der Nation: Statuen im öffentlichen Raum des modernen Japan“11.11.2020
Vorträge Sarah Stark: „Niemand da …? Rakugo ohne Publikum in der Meiji-Zeit und 2020“04.11.2020
Vorträge Verena Hopp: „Sumo – von Meiji bis Reiwa. Nationalsport im Wandel“28.10.2020
Vorträge Chiara Ullstein/Michel Hohendanner: „Perspektiven auf die Zukunft digitaler Öffentlichkeit durch kollaboratives spekulatives Design – Ein Forschungsprojekt am Kyoto Design Lab des Kyoto Institute of Technology“21.10.2020
Vorträge Stefan Speidel im Gespräch mit Christin Schlothauer und Lisa Woite: „PLUS ALPHA – Filmemachen in Japan“14.10.2020
Vorträge Raphael Studer: „5 deutsche Herren, darunter ich – Der Schweizer Diplomat Paul Ritter als Beispiel für die Symbiose zwischen (Deutsch-)Schweizern und Deutschen in Japan vor dem 1. Weltkrieg“07.10.2020
Vorträge Pascal Wenz: „Der Buddhismus des Reinen Landes im Spannungsfeld der japanischen Moderne – Shinran, Kurata Hyakuzō und die Geschichte eines literarischen Streits“23.09.2020
Vorträge Martin Fritz: „Wie verkauft man Japan zwischen zwei Buchdeckeln? Intime Einblicke in das Geschäft mit Kulturführern.“24.06.2020
Vorträge Lesung von Judith Brandner: „Japan – Inselreich in Bewegung“, eine journalistische Annäherung. Fällt aus!03.06.2020
Vorträge Olympische Reihe, Teil 5. Dr. Nora Kottmann (DIJ): „Unity in Diversity: Die Olympische Vision im Kontext des Entstehens einer ‚Hyper-Solo-Gesellschaft‘“ Fällt aus, wird nachgeholt!20.05.2020
Vorträge Olympische Reihe, Teil 4. Dr. Torsten Weber (DIJ): „Tokyos Olympische Vergangenheit: 1964 glorifizieren, 1940 verschweigen?“ Fällt aus, wird nachgeholt!04.03.2020
Vorträge Dr. Tobias Ahrens: „Japanische Naturheilverfahren – Theorie und Praxis einer natürlichen Medizin“ Fällt aus, wird nachgeholt!26.02.2020
Vorträge Prof. em. Dr. Reinhard Drifte: „Das Südchinesische Meer als neuer Brennpunkt in den japanisch-chinesischen Beziehungen“15.04.2020
Vorträge Kevin Vennemann: „Was man weder hört noch sieht. Donald Richie am Rande Japans“ Fällt aus, wird nachgeholt!25.03.2020
Vorträge Dr. Patricia Flor: „Neue Ära in den EU-Japan Beziehungen“ Fällt aus, wird nachgeholt!19.02.2020
Vorträge Assoc. Prof. Maria Grajdian: “Kiyoku, Tadashiku, Utsukushiku: Die Takarazuka Revue im Zeitalter der ‚schönen Harmonie‘”13.05.2020
Vorträge Olympische Reihe, Teil 3. Dr. Sonja Ganseforth (DIJ): „Olympia? Nein danke! Japanischer Protest gegen Tokyo 2020″ Fällt aus, wird nachgeholt!11.02.2020
Vorträge Botschafterin Ina Lepel: „Deutsche Außenpolitik in der Region Asien-Pazifik“05.02.2020
Vorträge Olympische Reihe, Teil 2. Dr. Hanno Jentzsch: „Sanya 2020 – Tokyos Tagelöhnerviertel vor den Olympischen Spielen“29.01.2020
Vorträge Dr. Ingrid Krüßmann: „Wissenschaftliche Kooperation mit Asien, insbesondere China: Erfahrungen aus der Tätigkeit bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft“22.01.2020
Vorträge Olympische Reihe, Teil 1. Dr. Barbara Holthus (DIJ): „Tokyo 2020: Japans Versuch, sich neu zu erfinden“11.12.2019
Vorträge Nakaso Hitomi und Ikeda Wakana: „Traditionelle japanische Musikinstrumente – zeitlos faszinierend“15.01.2020
Vorträge Vincent B. Lesch: „NPOs im japanischen Erziehungssystem: Berufsorientierung an städtischen Oberschulen in Tokyo“04.12.2019
Vorträge Nicolas Dermota: „Tipps und Tricks für das Expat-Leben in Japan. Wie erhalte ich meine seelische Balance in einer äußerst fremden Kultur?“27.11.2019
Vorträge Martin Rathmann: „Pflegerobotik in Japan“20.11.2019
Vorträge Assoc. Prof. Michael W. Schneider: „Die gedruckte Kunst – von Ukiyo-e bis zur Documenta“13.11.2019
Vorträge Christoph Peters: „Schönheit und Gewalt ‒ Deutsche Blicke nach Japan.“ Lesung aus Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln und Das Jahr der Katze06.11.2019
Vorträge Josef Bohaczek: „In Tokyo möchte ich nicht mal begraben sein! Auf den Spuren von Tanizaki Jun’ichiro nach Kyoto“30.10.2019
Vorträge Prof. Dr. Christian W. Spang: „Deutsche Lehrkräfte an japanischen Eliteschulen der Vorkriegszeit. Die Rolle der Kyūsei-Kōkō-Lehrer in Schule und Gesellschaft“23.10.2019
Vorträge Prof. Mag. Alfred Moser: „Über den Fotografen Michael Moser (1853-1912)“16.10.2019
Vorträge Prof. Dr. Peter Pantzer/Dr. Nana Miyata: „Österreichs erster Handelsdelegierter in Japan. Das Japan-Tagebuch von Karl Ritter von Scherzer 1869“09.10.2019
Vorträge Dr. Helmut Morsbach: „Des (deutschen) Kaisers neue Kleider in Fernost. Leben und Gebäude im vormalig deutschen Tsingtau 1897-1914 im Pachtgebiet Kiautschou“25.09.2019
Vorträge Simon Essler: „Zukunftstechnologien für den Wiederaufbau der Katastrophenregion in Fukushima“28.06.2019
Vorträge SHI Ming: „Chinas nationalistischer Komplex im Spiegel sino-japanischer Beziehungen“26.06.2019
Vorträge Lee M. Roberts: „Feuervögel und verbrannte Kinder: Ost und West in Yoko Tawadas fiktivem Reisebericht Wo Europa anfängt (1991)“12.06.2019
Vorträge Damian Flanagan: „The Unfolding of Japanese Literature as a Nietzschean Adventure“05.06.2019
Vorträge Dr. Manfred Ringhofer: „Bhutans vergessene Flüchtlingsproblematik und ihr Zusammenhang mit der GNH (Gross National Happiness)-„Philosophie“. Historischer Hintergrund und Analyse von GNH“19.06.2019
Vorträge Botschafter Dr. Hans Carl von Werthern: „Fünf Jahre auf Posten in Tokyo – was bleibt?“15.05.2019
Vorträge Regine Dieth: „Mutterhausdiakonie in Japan – Geschichte und Gegenwart protestantischer deutsch-japanischer Frauengemeinschaften“08.05.2019
Vorträge Prof. Dr. Robert F. Wittkamp: „Was sind die japanischen Mythen? – Von der Entstehung zur Erforschung“24.04.2019
Vorträge Dr. Ernst Lokowandt: „Zum bevorstehenden Kaiserwechsel“22.05.2019
Vorträge Okada Yutaka: „Kultur und Wirtschaft in der Edo-Zeit am Beispiel der Region Izumo / Präfektur Shimane“17.04.2019
Vorträge Dr. Klaus Vietze: „Gedanken zu BRI, FOIP* und zur Connectivity Strategy der EU“03.04.2019
Vorträge Dr. Gilles Mastalski: „Emil Orlik (1870-1932). Ein Prager Maler und Graphiker in Japan“10.04.2019
Vorträge Dr. Nana Miyata: „Dr. Hans Kühne (1875-1963): Deutscher Diplomat in Japan. Von Blüte im Frieden bis Niedergang im Krieg.“06.03.2019
Vorträge Maria Fernanda Lochschmidt: „China in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts und der Untergang der Ming-Dynastie“27.02.2019
Vorträge Laura Marie Blecken: „Der japanische Begriff ‚Selbstverantwortung‘ (jikosekinin) – Freie Entscheidung oder auferlegte Pflicht?“27.03.2019
Vorträge Martin Schröder: „Die vietnamesische Automobilindustrie: Industrielle Entwicklung unter Bedingungen von Freihandel und Produktionsnetzwerken“20.03.2019
Vorträge Vortrag von Stefan Keppler-Tasaki: „Wie Goethe Japaner wurde. Eine Geschichte internationaler Kontakte und nationaler Zwecke“