OAG Taschenbuch
Die Reihe OAG Taschenbuch erscheint beim iudicium verlag. Noch erhältliche Nummern können Sie im OAG Büro in Tokyo erhalten oder über den iudicium Verlag in München iudicium.de erwerben.
OAG Taschenbuch Nr. 106 Regine Dieth (2022) Mission durch Fürsorge. Deutsche Frauendiakonie in Japan seit 1951
OAG Taschenbuch Nr. 105 Heinrich Menkhaus (2020) Verein der Förderer der deutschsprachigen katholischen Kirchengemeinde St. Michael Tokyo (1969–2019). 50. Gründungsjubiläum und Auflösung
OAG Taschenbuch Nr. 104 Ralf Eisinger (2020) Miura Tamaki. Eine japanische Butterfly
OAG Taschenbuch Nr. 103 Volker Stanzel (2016) Aus der Zeit gefallen Der Tenno im 21. Jahrhundert
OAG Taschenbuch Nr. 102 Vladislav Nikanorovič Goregljad (2015) Ki no Tsurayuki. Aus dem Russischen übersetzt von Peter Raff
OAG Taschenbuch Nr. 101 Sven Saaler (2014) Japanisch-Deutsche Wissenschaftsbeziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg
OAG Taschenbuch Nr. 100 Frank Käser (Hrsg.) (2014) Deutschland und das Große Kantō-Erdbeben von 1923 Quellen aus deutschen Archiven
OAG Taschenbuch Nr. 099 Galina Dmitrievna Ivanova, aus dem Russischen übersetzt von Peter Raff (2014) Mori Ōgai
OAG Taschenbuch Nr. 098 Nikola Herweg, Thomas Pekar, Christian W. Spang (Hrsg.) (2014) Heinz Altschul: „As I record These Memories …“ Erinnerungen eines deutschen Kaufmanns in Kobe (1926-29, 1934-46)
OAG Taschenbuch Nr. 097 Albrecht Rothacher (Hrsg.) (2014) Japan an jenem Tag Augenzeugenberichte zum 11. März 2011
OAG Taschenbuch Nr. 096 Eun-Jeung Lee (2013) Yun Ch’i-ho. Ein Intellektueller in einer Transformationszeit
OAG Taschenbuch Nr. 095 Harald Meyer (Hrsg.) (2012) Vorlesungsmanuskripte und Übersetzungen zur vormodernen Literatur Japans von Herbert Zachert (1908-1979)
OAG Taschenbuch Nr. 094 Rolf-Harald Wippich (2012) Ein Husar in Ostasien Theodor von Holleben als Diplomat und Kolonialfunktionär in China und Japan
OAG Taschenbuch Nr. 093 Thomas Immoos, Roger Mottini (2010) Wie die Eidgenossen Japan entdeckten
OAG Taschenbuch Nr. 092 Hiraga Gennai, übersetzt von Rita Briel (2010) Zwei Diskurse über den Furz Gelehrte Betrachtungen über ein anrüchiges Thema
OAG Taschenbuch Nr. 091 Veit Hammer (2010) Georg Meister (1653-1713) – Ein biographischer Versuch
OAG Taschenbuch Nr. 090 Eun-Jeung Lee (2008) Paul Georg von Möllendorff – Ein deutscher Reformer in Korea
OAG Taschenbuch Nr. 089 Elke Hayashi-Mähner u.a. (Hg.) (2008) Tōkyō: Konstruktion einer Metropole – sozial, politisch, kulturell, historisch
OAG Taschenbuch Nr. 088 Margaret Mehl (2008) Japanisch – Sprache des Teufels?
OAG Taschenbuch Nr. 087 Harald Kleinschmidt (2007) Das europäische Völkerrecht und die ungleichen Verträge um die Mitte des 19. Jahrhunderts
OAG Taschenbuch Nr. 086 Shōji Endō, Rotraud Saeki (2006) Märchen und Sagen von Tokashiki
OAG Taschenbuch Nr. 085 Elke Hayashi-Mähner (2005) Tagelöhner und Obdachlose in Tokyo
OAG Taschenbuch Nr. 084 Michael Wachutka (2004) Fiat Lux! Die fatale Beziehung der Glühbirne zum japanischen Kaiserhaus in den Augen eines kokugaku-Gelehrten der frühen Meiji-Zeit
OAG Taschenbuch Nr. 083 Eun-Jeung Lee (2004) Vom „konfuzianischen Idealstaat“ zum „konfuzianischen Kapitalismus“ Zum Wandel des westlichen Konfuzianismusbildes
OAG Taschenbuch Nr. 082 Annette Schörner (2003) Japanische Landwirtschaft und organischer Landbau
OAG Taschenbuch Nr. 081 Harald Kleinschmidt (2003) Fernweh und Großmachtsrausch. Ostasien im europäischen Weltbild der Renaissance
OAG Taschenbuch Nr. 080 Ulrich Pauly (2002) Die Teufel kommen zum Tanz Das Hana matsuri von Nakashitara in Oku Mikawa
OAG Taschenbuch Nr. 079 Günter Zobel (2002) „Die Japanesen in Berlin“ Der Besuch der ersten japanischen Expedition von 1862 im Spiegel der Presse
OAG Taschenbuch Nr. 078 Helga Sentivany (2000) Mama-san. Das Ende eines Gewerbes?
OAG Taschenbuch Nr. 077 Sabine Nagata (2000) Die Japan-Berichterstattung des deutschen Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL (1947-1988)
OAG Taschenbuch Nr. 076 Rotraud Saeki (Hrsg. und Übers.) (2000) Märchen und Sagen von den Miyako-Inseln
OAG Taschenbuch Nr. 075 Heinz van der Laan, Rolf-Harald Wippich (Hrsg.) (1999) Erinnerungen an Tsingtau Die Erlebnisse eines deutschen Freiwilligen aus dem Krieg in Ostasien 1914
OAG Taschenbuch Nr. 074 Derek Massarella (1999) The Jesuits, Japan and European Expansion in the Sixteenth Century
OAG Taschenbuch Nr. 073 Yuriko Onodera, übersetzt von Ryoji und Mareile Onodera, herausgegeben von Gerhard Krebs (1999) An den Gestaden der Ostsee Onodera Makoto als japanischer Heeresattaché in Riga und Stockholm (1936-1938, 1940-1945)
OAG Taschenbuch Nr. 072 Osamu Shoji, Helga Sentivany (1998) Kindheit in Kasahara. Kindheitserinnerungen an die 30er Jahre in einem japanischen Dorf
OAG Taschenbuch Nr. 071 Ulrich Pauly (1998) Buddha als Symbol
OAG Taschenbuch Nr. 070 Tatsuji Iwabuchi (1997) Die Vergangenheitsbewältigung und die japanische Literatur
OAG Taschenbuch Nr. 069 Heinz Morioka, Miyoko Sasaki (1997) Die Bühnenkunst des Kyogen Neun klassische Kyogen-Spiele
OAG Taschenbuch Nr. 068 Hirose Kazutoshi, übersetzt von Ernst Lokowandt (1997) „Beruf: Shinto-Priester“
OAG Taschenbuch Nr. 067 Rolf-Harald Wippich (1997) „Haut Sie, daß die Lappen fliegen“ Briefe von Deutschen an das japanische Kriegsministerium während des Chinesisch-Japanischen Krieges 1894/95
OAG Taschenbuch Nr. 066 Robert F. Wittkamp (1996) Santoka – Haiku, Wandern, Sake
OAG Taschenbuch Nr. 065 Rolf-Harald Wippich (1996) „Strich mit Mütze“ Max von Brandt und Japan Diplomat, Publizist, Propagandist
OAG Taschenbuch Nr. 064 Gerhard Krebs (1995) Japan und Südostasien: von der Besatzungszeit bis zur Nachkriegsordnung
OAG Taschenbuch Nr. 063 Ulrich Pauly (1995) Seppuku – Ritueller Selbstmord in Japan
OAG Taschenbuch Nr. 062 Ulrich Dehn (1995) Tanaka Shozo – Ein Vorkämpfer für Menschenrechte und Umweltschutz
OAG Taschenbuch Nr. 061 Ernst Lokowandt (1994) Der Staat als Selbstzweck – Staatszwecke und -ziele in Japan
OAG Taschenbuch Nr. 060 Renate Herold (1993) Zur Sozialisation des Kindes im Japan der Tokugawa- und Meiji-Zeit
OAG Taschenbuch Nr. 059 Ulrich Möhwald (1993) Reformen im japanischen Bildungswesen der Nachkriegszeit
OAG Taschenbuch Nr. 058 Ulrike Schaede (1992) Geld ist Spiel, Zeit ist Geld, Geld regiert die Welt? Zum Phänomen „Geld“ in der japanischen Gesellschaft
OAG Taschenbuch Nr. 057 Gerhard Krebs (1992) Tenno-Beleidigungen während des „Dritten Reiches“
OAG Taschenbuch Nr. 056 Gregor Paul (1992) Zur buddhistischen Logik und ihrer Geschichte in Japan
OAG Taschenbuch Nr. 055 Jörg Möller (1992) Kappa – Japans Flußkobolde
OAG Taschenbuch Nr. 054 Gregor Paul (1991) Die Anfänge der Philosophie in Japan
OAG Taschenbuch Nr. 053 Wolfgang Herbert (1991) Zur Kriminalisierung ausländischer Arbeiter in Japan
OAG Taschenbuch Nr. 052 Oliver Corff (1991) Zur Frage der Herkunft der japanischen Sprache im Lichte der vergleichenden Sprachwissenschaft
OAG Taschenbuch Nr. 050/1 Livia Monnet (1991) Die dunkle Sphäre in der Geist und Fleisch ineinander übergehen. Die Literatur der Kono Taeko
OAG Taschenbuch Nr. 049 Tatsuji Iwabuchi (1991) Modernes Theater in Japan
OAG Taschenbuch Nr. 048 Norbert Adami (1991) Wessen sind die älteren Rechte? Zum russisch-japanischen Streit über die Kurilen
OAG Taschenbuch Nr. 047 Gregor Paul (1990) Zur Literatur der Tokugawa-Zeit
OAG Taschenbuch Nr. 046 Detlev Schauwecker (Übers.) (1990) Chikamatsu Monzaemon – Tod in Sonezaki