Gesellschaft
OAG Tokyo (2006) OAG Notizen Februar 2006
OAG Tokyo (2005) OAG Notizen November 2005
OAG Tokyo (2005) OAG Notizen Juni 2005
OAG Tokyo (2005) OAG Notizen April 2005
OAG Taschenbuch Nr. 085 Elke Hayashi-Mähner (2005) Tagelöhner und Obdachlose in Tokyo
OAG Taschenbuch Nr. 084 Michael Wachutka (2004) Fiat Lux! Die fatale Beziehung der Glühbirne zum japanischen Kaiserhaus in den Augen eines kokugaku-Gelehrten der frühen Meiji-Zeit
OAG Taschenbuch Nr. 083 Eun-Jeung Lee (2004) Vom „konfuzianischen Idealstaat“ zum „konfuzianischen Kapitalismus“ Zum Wandel des westlichen Konfuzianismusbildes
OAG Tokyo (2003) OAG Notizen November 2003
OAG Taschenbuch Nr. 082 Annette Schörner (2003) Japanische Landwirtschaft und organischer Landbau
OAG Tokyo (2003) OAG Notizen Januar 2003
OAG Tokyo (2002) OAG Notizen Januar 2002
OAG Tokyo (2001) OAG Notizen Dezember 2001
OAG Taschenbuch Nr. 078 Helga Sentivany (2000) Mama-san. Das Ende eines Gewerbes?
OAG Tokyo (2000) OAG Notizen November 2000
OAG Tokyo (1999) OAG Notizen Oktober 1999
Werner Schaumann (Hrsg.) (1999) Japans Kultur der Reformen – Referate des 6. Japanologentags der OAG in Tokyo 26./27. März 1998
OAG Tokyo (1999) OAG Notizen Juni 1999
OAG Tokyo (1999) OAG Notizen April 1999
OAG Tokyo (1999) OAG Notizen März 1999
OAG Tokyo (1998) OAG Notizen Oktober 1998
Elisabeth Gössmann / Günter Zobel (Hrsg) (1998) Das Gold im Wachs. Festschrift für Thomas Immoos zum 70. Geburtstag
OAG Taschenbuch Nr. 072 Osamu Shoji, Helga Sentivany (1998) Kindheit in Kasahara. Kindheitserinnerungen an die 30er Jahre in einem japanischen Dorf
OAG Tokyo (1998) OAG Notizen März 1998
OAG Taschenbuch Nr. 070 Tatsuji Iwabuchi (1997) Die Vergangenheitsbewältigung und die japanische Literatur
Werner Schaumann (Hrsg.) (1997) Japanologie und Wirtschaft – Wirtschaft und Japanologie Referate des 5. Japanologentags der OAG in Tokyo 28./29. März 1996
Michael Stein (1997) Japans Kurtisanen Eine Kulturgeschichte der japanischen Meisterinnen der Unterhaltungskunst und Erotik aus zwölf Jahrhunderten
Werner Schaumann (Hrsg.) (1996) Gewollt oder geworden? Planung, Zufall und natürliche Entwicklung in Japan
OAG Taschenbuch Nr. 063 Ulrich Pauly (1995) Seppuku – Ritueller Selbstmord in Japan
OAG Taschenbuch Nr. 062 Ulrich Dehn (1995) Tanaka Shozo – Ein Vorkämpfer für Menschenrechte und Umweltschutz
Elisabeth Gössmann (Hrsg.) (1994) Japan – ein Land der Frauen?
OAG Taschenbuch Nr. 061 Ernst Lokowandt (1994) Der Staat als Selbstzweck – Staatszwecke und -ziele in Japan
OAG Taschenbuch Nr. 060 Renate Herold (1993) Zur Sozialisation des Kindes im Japan der Tokugawa- und Meiji-Zeit
OAG Tokyo (1993) 120. Gründungsjubiläum der OAG am 22. März 1993
OAG Taschenbuch Nr. 059 Ulrich Möhwald (1993) Reformen im japanischen Bildungswesen der Nachkriegszeit
OAG Taschenbuch Nr. 058 Ulrike Schaede (1992) Geld ist Spiel, Zeit ist Geld, Geld regiert die Welt? Zum Phänomen „Geld“ in der japanischen Gesellschaft
Lokowandt, Ernst (Hrsg.): (1992) Zentrum und Peripherie in Japan — Referate des 2. Japanologentags der OAG in Tokyo 8./9. März 1990
Albrecht Rothacher (Hrsg.) (1992) Landwirtschaft und Ökologie in Japan
Werner Schaumann (Hrsg.) (1992) Ästhetik und Ästhetisierung in Japan Referate des 3. Japanologentags der OAG in Tokyo 11.-13. März 1992
OAG Taschenbuch Nr. 057 Gerhard Krebs (1992) Tenno-Beleidigungen während des „Dritten Reiches“
OAG Taschenbuch Nr. 053 Wolfgang Herbert (1991) Zur Kriminalisierung ausländischer Arbeiter in Japan
OAG Taschenbuch Nr. 045 Oliver Corff (1990) Tiananmen 1989. Zur gegenwärtigen Lage in der Volksrepublik China
OAG Taschenbuch Nr. 044 Klaus P. Köpping (1990) Die neuen Religionen Japans. Traditionelle Denkmuster hinter revolutionärer Rhetorik
OAG Taschenbuch Nr. 042 Junichi Murakami (1990) Besitz und Bildung. Deutsch-japanische Bürgertumsvergleiche
OAG Taschenbuch Nr. 041 Anna Seidel (1990) Taoismus. Die inoffizielle Hochreligion Chinas
OAG Taschenbuch Nr. 040 Bernd Reddies (1989) Der Recruit-Skandal in Japan. Modernisierungskrise einer Wirtschaftsmacht
OAG Taschenbuch Nr. 037 Heiner Frühauf (1989) Schausteller, Geschichtenerzähler, Akrobaten – Die Traditionen des chinesischen Theaters
OAG Taschenbuch Nr. 036 Ulrich Pauly (1989) Sakoku. Zu den Hintergründen von Japans Weg in die nationale Abschließung unter den Tokugawa
OAG Taschenbuch Nr. 035 Ernst Lokowandt (1989) Das japanische Kaisertum. Religiöse Fundierung und politische Realität
Gerhard Hackner (Hrsg.) (1988) Die anderen Japaner, Vom Protest zur Alternative
OAG Taschenbuch Nr. 026 Gebhard Hielscher, Masamori Sase, Carl D. Goerdeler, Ulrich Lins, Masaaki Kasagi (1986) Staat und Gesellschaft Japans
OAG Taschenbuch Nr. 025 Robert Schinzinger (1986) Maske und Wesen. Beitrag zum Problem der japanischen Persönlichkeit
Wolfgang Muntschick (1985) Das traditionelle japanische Bauernhaus. (1985)
Gebhard Hielscher (Hrsg.) (1984) Die Frau in Japan
OAG Taschenbuch Nr. 019 Gerhard Krebs (1983) Tendenzen der japanischen Zeitgeschichteschreibung
OAG Taschenbuch Nr. 014 Helmut Martin (1982) Die Xinhai-Revolution von 1911 und die Modernisierung Chinas und Japans
Robert Schinzinger (1981) Japanisches Denken – Der weltanschauliche Hintergrund des heutigen Japan
OAG Taschenbuch Nr. 012 Robert Heuser (1981) Chinesisches Recht: Geschichte und Gegenwart
OAG Taschenbuch Nr. 011 Ernst Lokowandt (1980) Das Verhältnis von Staat und Shinto im gegenwärtigen Japan
Renate Herold (1980) Die Blume am Arbeitsplatz – Japans Frauen im Beruf
OAG Taschenbuch Nr. 009 Günther Haasch (1979) Japanisches und Deutsches Bildungssystem. Versuch eines Systemvergleichs