Vorträge
Mittwoch, 26. März 2025, 18:30–20:00 Prof. Dr. Stefan Bauberger SJ: „Was hat Zen in Europa zu suchen?“
Zen ist tief mit der japanischen Kultur verbunden und fand außerhalb Japans zunächst nur unter japanischen Auswanderern eine Heimat. Seit Mitte des letzten Jahrhunderts hat Zen aber im Westen eine große Popularität erlangt, wobei es ursprünglich nur intellektuell rezipiert wurde. Dieses intellektuelle Zen wurde schnell sehr modern und hat sich mit der Popkultur verbunden. Parallel dazu haben sich Zen-Schulen im Westen angesiedelt und dort inzwischen eigene Wurzeln geschlagen.
Für die Entwicklung von Zen-Schulen in Europa sind zwei Linien von besonderer Bedeutung. In den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts kam Deshimaru nach Frankreich und hat ausgehend von dort viele Zen-Zentren in Europa begründet. Die zweite Linie ist mit dem Jesuitenpater Enomiya Lassalle und mit der Sanbōkyōdan-Schule verbunden.
Der Vortrag stellt die Entwicklungen dieser beiden Linien und anderer Zen-Schulen dar, mit dem Fokus auf die derzeitige Situation. Außerdem werden einige wichtige Fragen betrachtet, die sich für Zen spezifisch in Europa stellen.
-Wie authentisch ist Zen in Europa?
-Wie werden die Lehren des Zen und die äußeren Formen in Europa angepasst?
-Welche Anpassungen sind gerechtfertigt? Welche Anpassungen stehen noch aus? Welche Probleme treten spezifisch im westlichen Kontext auf?
-Wie ist das Verhältnis von Zen und Buddhismus im Westen, oder allgemeiner von Zen und Religion?
-Welche Chancen sind mit der weltweiten Verbreitung von Zen verbunden?

Prof. Dr. Stefan Bauberger SJ ist emeritierter Professor für Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie an der Hochschule für Philosophie in München. Er hat Philosophie, Theologie und Physik studiert und ist Verfasser mehrerer Bücher über die philosophische Interpretation der Physik, über Wissenschaftstheorie und über ethische und gesellschaftliche Fragen zu künstlicher Intelligenz. Schon in seiner Jugendzeit kam er mit Zen-Meditation in Berührung und hat inzwischen fast 50 Jahre Meditationspraxis. Bei P. Lassalle SJ besuchte er seine ersten Zen-Sesshins, es folgten weitere bei verschiedenen anderen Zen-Lehrern. P. Ama Samy SJ hat ihn zum Zen-Lehrer ausgebildet und zum Zen-Meister ernannt. Im Selbststudium hat sich Bauberger die philosophischen Hintergründe von Zen angeeignet und diese als Lehrbeauftragter für Fragen des Buddhismus im akademischen Kontext bearbeitet. Er leitet ein Zen-Zentrum in Deutschland.
Zeit: 18.30-20.00 Uhr (Japan), 10.30-12.00 Uhr (MESZ)
Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/84496444086?pwd=D9dkwwUdZUzWtKibqaiuRufKFIuMRi.1
Meeting ID: 844 9644 4086
Passcode: 260756