Dienstag, 18. März 2025, 10:00 - Montag, 24. März 2025, 17:00 Mukai Tomoko: „Kiwa“ – Eine installative Erfahrungsumgebung mit Texten und Naturobjekten

Wie situieren wir uns in der Natur? Ist Natur nicht immer auch Gegenstand menschlicher Konstruktionen und Projektionen?

Kiwa“ bezeichnet auf Japanisch sowohl räumliche Grenzen als auch Schwellenmomente im Prozess des Wandels. Unter diesem Stichwort erforscht Mukai Tomoko in ihrem Kiwa-Projekt die Grenzen und Übergangsräume zwischen menschengemachten und natürlichen Umfeldern.

Seit 2019 entwirft Mukai in diesem Rahmen Installationen, Performances und Plattformen für interdisziplinäre Dialoge und Begegnungen. In ihrer Arbeit sucht sie nach Möglichkeiten der Intensivierung der Erfahrung unserer Umgebungen und nach der Erweiterung unseres alltäglichen Lebens.

Diese Installation basiert auf einem Projekt, das 2024 im Museum Insel Hombroich in Deutschland präsentiert wurde, einem Ort, dessen Motto „Kunst parallel zur Natur“ lautet. Die Installation wird an die Räume des OAG-Hauses/Deutsches Kulturzentrum in Tokyo, eine Schnittstelle, an der sich die Kulturen Japans und Deutschlands begegnen, angepasst. Während der Ausstellungsdauer werden kleine Pflanzen und Naturobjekte, die in der Umgebung des Instituts inmitten der Stadt gesammelt werden, in die Installation integriert, wodurch sich diese im Laufe der Zeit nach und nach verändert.

titelseite_OAGzeitschrift

Im Rahmen des Kiwa-Projekts wurden unterschiedliche audiovisuelle Performances (Sōtō-Zentempel Tōchō-ji, Tokyo, 2021) sowie Installationen mit Texten und Naturobjekten (Sōtō-Zentempel Tōchō-ji, Tokyo, 2023 / Museum Insel Hombroich, Deutschland, 2024) entwickelt.
http://kiwa-project.org/

Mukai Tomoko, Raumgestaltung und -inszenierung / Konzept, Text und Rauminstallation

1991 erhielt sie ihren Bachelor of Arts an der Musashino Art University (MAU) in Tokyo. 1996 erwarb sie ihr Diplom im postgradualen Studium der Audiovisuellen Medien an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) in Deutschland.

Seit Mitte der 1990er-Jahre beschäftigt sie sich mit räumlicher Gestaltung durch computergenerierte optische Landschaften. Ihr Ansatz zielt darauf ab, intuitive Erfahrungen zu schaffen, die die komplexen Beziehungen zwischen Information, Gedächtnis und körperlicher Wahrnehmung im sozialen und kulturellen Kontext untersuchen. Sie hat ihre Arbeiten an verschiedenen kulturellen und historischen Schnittstellen präsentiert, darunter im Tokyo National Museum, am Tempel Kanʼei-ji, in der Straße ‚Kashiwa-yu Dori‘ im Yanaka-Viertel (Tokyo), am Hofu-Schrein, am Fluss Ichinosaka-gawa (Yamaguchi) sowie in der Trinitatiskirche und in St. Gertrud (Deutschland).

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und der Dialog mit Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen ist ihr sehr wichtig. In solchen Kooperationen strebt sie danach, die Grenzen zwischen verschiedenen Ausdrucksformen und Disziplinen zu überwinden. Nach vielen Jahren der Tätigkeit als festangestellte Associate Professorin in der Design- und Kunsterziehung wurde sie 2018 freiberuflich tätig. Heute leistet sie weiterhin Beiträge als Gastdozentin und Forscherin an in- und ausländischen Universitäten.
http://raumraum.jp/

mukai_web

Ausstellung
Dienstag, 18. – Montag, 24. 3. 2025,
Di, Do, Fr-So 10 bis 20 Uhr, am Mi 10 bis 13 Uhr, am Mo 10 bis 17 Uhr

hombroich2

Hinweis:
Am Samstag, den 22. März veranstaltet Frau Mukai zusammen mit der Hamon-Perkussionistin Nagata Sachiko und anderen Kunstschaffenden um 14 und 17 Uhr je ein öffentliches Gespräch (in japanischer Sprache) mit Musikperformance.
Einzelheiten dazu finden Sie unter: ►http://kiwa-project.org/en/kiwa-oaghaus-en/

An diesem Tag ist der Eintritt, einschließlich der Installation, aufgrund der Hamon- Performance kostenpflichtig, von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr und von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr.

Matinée: 14:00〜 (13:30 Einlass)
Nagata Sachiko: Hamon-Performance
Öffentliches Gespräch: Mukai Tomoko + Nagata Sachiko + Shigeno Yoshimi (Kuratorin, Musashino City Kichijoji Art Museum)

Soirée: 18:30〜 (18:00 Einlass)
Nagata Sachiko: Hamon-Performance
Öffentliches Gespräch: Mukai Tomoko + Nagata Sachiko + Suzuki Takashi (Architekt)

※Die Performance findet sowohl in der Foyer-Ausstellung (Stehplätze) als auch im Saal (Sitzplätze) statt.

Tickets
Erwachsene
Vorverkauf: 4.000 Yen | Abendkasse (nur Barzahlung): 4.500 Yen
OAG-Mitglieder, Studierende
Vorverkauf: 2,500 Yen |Abendkasse (nur Barzahlung): 3,000 Yen

Kartenbestellung unter
: ▶https://kiwa-oaghaus.peatix.com/

Kuration: Stefan Speidel, OAG Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens
Organisation: The Executive Committee of KIWA Project