Mittwoch, 2. April 2025, 18:30–20:00 Lukas Burger und Eric Häusler: „Freiräume: Fotografische Erkundungen in Tokyo“

OAG Tokyo Reihe

Im Zentrum des Vortrags steht das Fotoprojekt und -buch von Lukas Burger zu Freiräumen in und außerhalb von Tokyo. Die Idee zu diesem Werk ist während seines neunmonatigen Aufenthalts in Japan entstanden. Er beschreibt sein Projekt wie folgt:

Physische Freiräume im dicht bebauten Raum als visuelle Freiräume im Bild.
Tokyo bildet sowohl den räumlichen als auch den thematischen Ausgangspunkt der Arbeit. Grundlegendes Thema ist, wie der Raum vom Menschen organisiert, besetzt und genutzt wird – und welche Freiräume dabei erhalten bleiben oder neu entstehen. Ausgehend davon werden auch die Peripherie und weitere urbane Zentren Japans miteinbezogen.
Im dicht bebauten Gebiet der Metropole interessieren mich die Lücken im Stadtgefüge: Räume frei von Bebauung, frei von Regulierung, oder Räume frei von Kommerzialisierung: Die weiten Flussbetten der Flüsse Tamagawa, Sumida und Arakawa, die Baulücken in Einfamilienhausgebieten, Infrastrukturgebiete, Industrie- und Landwirtschaftsflächen. Ebenso die Ausblicke über die Stadt als erlebbare, aber nicht begehbare Freiräume, das von der Stadt geprägte Umland und schliesslich die Übersetzung dieser Räume in zweidimensionale Flächen, Strukturen und Objekte durch die Fotografie.

Platzhalter_240407_R0008707 Kawasaki_Tamagawa April 2024
Tamagawa/Kawasaki April 2024 © Lukas Burger

Eingerahmt werden seine Fotos durch eine kurze Einführung zum Thema „Fotografie und Japan“ sowie einem Gespräch zwischen Lukas und Eric Häusler zum Entstehungskontext der Fotos, den konzeptionellen Überlegungen hinter dem Titel „Freiräume“ und den Verbindungen zwischen dem Erfahren von Tokyo und dem Festhalten dieser durch das Medium der Fotografie.

Lukas Burger studiert Architektur im Master an der ETH Zürich und ist Teil des Architekturbüros buerobrutto. Während seines Studiums arbeitete er in Zürich und verbrachte neun Monate in Tokyo für ein Austauschsemester und ein Praktikum. Sein fotografisches Interesse gilt der Interaktion zwischen Mensch und Raum – insbesondere der Organisation, Nutzung und Aneignung von Räumen. Er beschäftigt sich mit urbanen Gebieten unterschiedlicher Dichte und untersucht deren Kontraste, Wechselwirkungen und Überlagerungen.

4_240506_R0009098
© Lukas Burger

Eric Häusler ist Postdoctoral Researcher am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta), Department für Architektur, ETH Zürich. Nach mehrjährigen Forschungsaufenthalten in Tokyo (Sophia University und Deutsches Institut für Japanstudien, DIJ) und New York (New York University und The New School for Social Research) arbeitet er an einem Buchmanuskript mit dem Titel The Birth of the Urban Age: Past Urban Futures in Tokyo and New York in the 1960s. In seinem letzten Buch hat er sich kritisch mit der Frage auseinandergesetzt, ob Städte zu Marken werden sollten: Wie Städte zu Marken werden: Stadtmarken zielgerichtet und umsichtig entwickeln. Eric Häusler ist Gründungsmitglied des OAG Tokyo-Projekts (Tokyo-Reihe).

1_240421_R0008781 Shinjuku April 2024
Shinjuku April 2024 © Lukas Burger