Vorträge
Mittwoch, 23. April 2025, 18:30–20:00 Prof. Dr. Anton Schweizer: „Engelbert Kaempfers Miszellen-Album: Japan-Rezeption im 18. Jahrhundert zwischen ethnographischer Studie und Exotica-Sammlung“
Der Vortrag geht aus von einer Gruppe von 23 Textilarbeiten (oshi-e) in Schloss Favorite bei Rastatt. Die Arbeiten stellen eines der größten Ensembles derartiger Arbeiten aus der frühen Edo-Zeit dar. Sie lassen sich mit großer Wahrscheinlichkeit der Sammeltätigkeit des deutschen Arztes in Diensten der holländischen Vereinigten Ostindiengesellschaft, Engelbert Kaempfer (1651-1717), zuordnen. Ein Album aus seinem Nachlass enthält fünf sehr ähnliche Stücke, die zusammen mit etlichen chinesischen Stickereien und 50 Ansichten berühmter Orte als Miszellen-Sammlung eingeheftet sind.

Der Vortrag kontextualisiert die Gattung des oshi-e in der städtischen Vergnügungskultur der Edo-Zeit, erläutert Erwerb und Vermittlung nach Deutschland und kontrastiert Kaempfers persönliches Interesse an einer faktenbasierten Erforschung der japanischen Kultur mit der in den Elitekreisen des barocken Europa sehr populären Asienmode.
Die Textilarbeiten, oft als „Kleinkunst“ sowohl von der Kunstgeschichte als auch von der Geschichtsforschung übergangen, gewähren einen tiefen und unmittelbaren Einblick in die praktische Aneignung von Wissen durch Kaempfer sowie die Übermittlung in fundamental verschieden orientierte höfische Unterhaltung des frühen achtzehnten Jahrhunderts.

Anton Schweizer ist Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der Universität Kyushu. Er promovierte an der Universität Heidelberg über die architektonische Gestaltung des Shinto-Schreins Ōsaki Hachimangū in Sendai.
Im Zentrum seiner Forschung stehen Austauschprozesse hinweg über die kulturellen Grenzen Japans, Ost- und Südasiens, Europas und Mittelamerikas in der frühen Neuzeit (1500 bis 1900). Er arbeitet gegenwärtig zur Rolle Japans im sogenannten Ersten Globalen Zeitalter, also der durch die Ankunft der Portugiesen, Spanier und Holländer im maritimen Ostasien ausgelösten weltweiten Vernetzung von Handel und Wissen, die auch die künstlerische Gestaltung in Japan maßgeblich veränderte.
Schweizer lehrt seit 2018 in Kyushu. Davor war er an der New York University und der Tulane University (New Orleans) angestellt.
SOMMERZEIT!!
Zeit: 18.30-20.00 Uhr (Japan), 11.30-13.00 Uhr (MESZ)
Zoom-Link:
https://us02web.zoom.us/j/87895304559?pwd=LL8iAbVDfQ5LaSbVZtRSahaaGEexOc.1
Meeting ID: 878 9530 4559
Passcode: 047625