Samstag, 19. April 2025, 18:00–20:00 „Elise“ – Eine Tanz- und Musikperformance mit Ohta Masako und Irizuki Aya

Der Roman Maihime (Die Tänzerin) von Mori Ogai, der nach Moris eigenem Studienaufenthalt in Deutschland geschrieben wurde, ist eine tragische Liebesgeschichte zwischen einem jungen Japaner und einer Deutschen, Elise, die in Deutschland spielt. Während im Roman die Geschichte ausschließlich aus der Sicht des Protagonisten erzählt wird, konzentrieren sich in der Butoh-Klaviermusik-Performance „Elise“ der Butoh-Tanz von Irizuki Aya und das Klavierspiel von Ohta Masako ausschließlich auf Elise und verweben die Mutation ihrer Persönlichkeit und die Welt, die sie gesehen hätte.

Die aus Tokyo stammende japanische Pianistin, Klang-Performerin und Komponistin Ohta Masako ist im Bereich der klassischen und neuen Musik, Improvisation und Filmvertonung tätig. Sie wurde 2016 mit dem Giesinger Kulturpreis 1. Preis und 2019 mit dem Förderpreis für Musik der Landeshauptstadt München 2019 ausgezeichnet. Ohta beschäftigt sich intensiv mit Poesie, Klang und Musik aus Japan, Europa und anderen Kulturkreisen und kreiert interkulturelle und interdisziplinäre Projekte und Konzertreihen. Seit 2021 initiiert sie zusammen mit PATHOS Theater München „IMAGINE“ Festivals.
Ihr Klavierstudium absolvierte sie in Tokyo und Berlin, zudem nahm sie Meisterkurse bei András Schiff, György Sebök und György Kurtág.
Diskographie: Klavier-Solo Alben bei Winter & Winter: „Poetry Album“ (2018), „My Japanese Heart“ (2020) und Live-Improvisationen mit Udo Schindler (Klarinette): „Ohenrosan“ (2014 DE), „Kaiyushikiteien“ (2019 PRT) „Music in Space“ (2020 PRT). „My Japanese Heart“ wurde beim Deutschen Schallplattenpreis 2020 nominiert.
Im Oktober 2022 erschien das Album (CD und Vinyl) „Mmmmh“ mit dem Jazz-Trompeter Matthias Lindermayr beim Label Squama Recordings. Das Album „Mmmmh“ wurde ausgewählt als Jazzalbum des Monats und unter den Top Ten der besten Jazz Alben des Jahres 2022 bei BR-Klassik und für das Album des Jahres beim Deutschen Jazzpreis 2023 nominiert.

masako-ohta.de

Irizuki Aya Tsukikagoha Butoh-Tänzerin
Irizuki Aya begann als Kind zunächst mit Ballettunterricht und wechselte dann 2002 nach dem Besuch einer Aufführung im Asbestos Studio zu Butoh-Tanz. Sie lernte bei Motofuji Akiko, Waguri Yukio und Tamano Koichi und Tamano Hiroko und tritt als Butoh-Tänzerin im In- und Ausland in Werken von Tamano Koichi auf.
Nach Abschluss ihres Studiums an der staatlichen Kunsthochschule Tokyo (Geidai) wechselte sie an „The Theatre de l‘Ange Fou and the International School of Corporeal Mime“ in London, wo sie ebenfalls einen Abschluss machte.
2014 ging sie mit einem Stipendium der Yoshino Gypsum Art Foundation nach Deutschland. Als Butoh-Tänzerin und Künstlerin des körperlichen Theaters (physical theatre artistist) ist sie bereits in 25 Städten in 11 Ländern aufgetreten.
Neben Solo-Auftritten arbeitete sie auch als Model für Hosoe Eiko, trat als Solo-Tänzerin an der Carnegie Hall in dem Konzert „Ensemble Origin Japan“ des Komponisten Ichiyanagi Toshi oder in Kitaros Welttournee „Kojiki and the Universe“ auf.
Von ihrer Lehrerin Tamano Hiroko erhielt sie die Berechtigung, den Namen Tsukikagoha-Butoh-(Tänzerin) zu führen.
Als Butoh-Tänzerin ist sie in den Filmen „Kirschblüten HANAMI“ (als Yu), „Grüße aus Fukushima“ (als Satomi) und „Kirschblüten & Dämonen“ (als Yu) von Doris Dörrie zu sehen.

ayairizuki.com

Vorverkauf・ (bis 18. April über Peatix):
Mitglieder/Studierende: ¥ 2.000 / Erwachsene: ¥ 4.500

Abendkasse・ (nur Barzahlung・)
Mitglieder/Studierende: ¥ 2.500 / Erwachsene: ¥ 5.000

Ohta Masako und Irizuki Aya
Ohta Masako und Irizuki Aya

Die Japan-Tour 2025 vom Duo Ohta-Lindermayr wird durch das Goethe-Institut gefördert.
デュオ・大田・リンダーマイヤーの日本ツアー2025は、ゲーテ・インスティトゥートの助成により行われます。
https://www.masako-ohta.de/Japan-Tour-2025-D.html
https://www.masako-ohta.de/index-J.html

GI_Logo_vertical_green