Dienstag, 13. Mai 2025, 18:30–20:00 Dr. Jackie J. Kim-Wachutka: „Multiethnisches Altern in Japan“ mit Filmbeitrag „Home“

Heimat — ein persönlicher Ort, der ein Gefühl der Sehnsucht und Zugehörigkeit weckt und zahlreiche Emotionen hervorruft — ist eine subjektive Schöpfung innerhalb der Vorstellungswelt eines Menschen. „Heimat“ transzendiert die Grenzen von Nationen, Staaten oder Ländern und bietet das Gefühl eines Kontinuums an Möglichkeiten, das vielfältige Zeit-, Raum- und Entscheidungsdimensionen offenbart.

Wer seinen Geburtsort verlässt und die Grenzen zu einem fremden Land überschreitet, um sich dort niederzulassen, wird mit den zahlreichen Herausforderungen der Migration konfrontiert. Das Älterwerden wird in persönlichen Geschichten über das eigene Ich sowie in nahen und fernen Erinnerungen an andere Orte und andere Zeiten kontextualisiert. Subjektive biografische Erzählungen von alternden Migranten über gelebte Erfahrungen präsentieren die individuelle Lebensgeschichte innerhalb gemeinsamer kollektiver Geschichte(n), wie die historische Realität von Kolonisierung, Migration, Zwangsarbeit, Armut und tragische Folgen von Krieg, Trennung und Flucht. Das zeitliche Fortschreiten von Körper und Geist vor dem Hintergrund sozio-historischer Ereignisse spiegelt sich in der Gegenwart wider, welche das generationenübergreifende Geflecht von Lebensgeschichten formt. Der Blick in die Vergangenheit und die gegenwärtige Reflexion darüber offenbaren verschiedene Dimensionen des Alterns sowohl für diejenigen, die sich in einer späteren Lebensphase befinden als auch für andere, die durch die Pflege der älteren Generation Einsichten für ihr eigenes Altern erlangen.

Photo_Neu
© Jackie J. Kim-Wachutka

Die jüngere Generation der Minderheiten in Japan hat die Notwendigkeit erkannt, sich um ihre Älteren zu kümmern, und hat begonnen, multikulturelle und multiethnische Pflegedienste aufzubauen. In Einrichtungen der Tagesbetreuung, Hausbesuchsdiensten und gemeinschaftlicher Unterstützung heben die Pfleger und die Senioren entscheidende Faktoren wie ethnische Identität, Sprache, Esskultur, familiäre Beziehungen, sozioökonomischer Status, Bildungsstand und gemeinsame Erinnerungen an Migrationserfahrungen als integrale Bestandteile der „ethnischen Pflege“‌ hervor. Das Wissen um die Hindernisse, mit denen ältere Menschen aus Minderheiten konfrontiert sind — Analphabetismus, diskriminierende Erfahrungen, Isolation und das Stigma der Andersartigkeit — hat direkten Einfluss auf die Qualität der Pflege, sowie auf die psychische Gesundheit und das körperliche Wohlbefinden ausländischer Senioren. Der Dokumentationsfilm Home blickt auf eine multi-ethnischen Mischung älterer Menschen wie Zainichi-Koreaner, aus China zurückgekehrte japanische Kriegswaise und vietnamesische Flüchtlinge, deren Existenz die verwobenen Komplexitäten des Alterns in Japan beleuchtet.

Dr. Jackie J. Kim-Wachutka lehrt an der Ritsumeikan-Universität in Kyoto. Ihre auf langjährigen Zeitzeugeninterviews basierende Forschung zur Koreanischen Minderheit in Japan hat sie in den Monographien Hidden Treasures: Lives of First-Generation Korean Women in Japan (Rowman and Littlefield, 2005) und Zainichi Korean Women in Japan: Voices (Routledge, 2019) veröffentlicht. In 2023 war sie Gasteditorin der von der Seoul National University herausgegeben Fachzeitschrift Seoul Journal of Korean Studies für die beiden Sonderausgaben 36:1 und 36:2 zu den gegenwärtigen Erfahrungen der Zainichi Koreaner. Ihre jüngsten Artikel und Buchbeiträge sind „Zainichi Korean Women and Intersectional Visibility: Private Talk, Public Speech, Political Act — Seeking Justice in Japan“ (2023), „Hate Speech in Japan: Patriotic Women, Nation and Love of Country“ (2020), „When Women Perform Hate Speech: Gender, Patriotism, and Social Empowerment in Japan“ (2019) und „Bones to Pick: Nationalism Beyond the Grave“ (2018).
Momentan arbeitet sie an einem Sammelband über Japans multiethnisches Altern, der die Bedürfnisse der wachsenden Zahl ausländischer Einwohner berücksichtigt.

Dies ist die zweite Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Altern im Ausland“.

SOMMERZEIT!!
Zeit:
18.30-20.00 Uhr (Japan), 11.30-13.00 Uhr (MESZ)
Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/84431074074?pwd=grzw2eTqTRag0ld8d0H4oShC49Hlti.1
Meeting ID: 844 3107 4074
Passcode: 566737

Im Anschluss an den Vortrag findet die Eröffnung der Ausstellung "Frau X" von Terada Yukiko bei einem kleinen Umtrunk statt.