Dienstag, 16. September 2025, 10:00 - Sonntag, 21. September 2025, 17:00 Ausstellung von Kikuta Ichirō: „Natur – Der Ort, an dem das Kokoro wohnt“

Diese Ausstellung thematisiert ein zentrales Konzept japanischer Kunst: das „Kokoro“ (Herz/Geist), das nicht auf das Individuum begrenzt ist, sondern in der Natur gegenwärtig ist. Während diese Vorstellung im milden Klima des japanischen Festlands entstand, verortet Kikuta sie bewusst in der kontrastreichen Umgebung Yanbarus im Norden Okinawas. Dort untersucht er mit traditionellen Techniken die Verbindung von Natur und Geist in einer neuen, intensiven Form. Die Ausstellung ist eine Einladung, die oft übersehene Tiefe der klassischen japanischen Kunst aus heutiger Perspektive wiederzuentdecken.

cid_27A094AA-0CCD-421C-8D8D-458DB1655E1A

Kikuta Ichirō wurde in Fukushima (Tōhoku) geboren und wuchs in enger Verbindung zur Natur auf. Schon als Kind beobachtete er Tiere, zeichnete sie und stellte einfache Volkskunst aus handgeschöpftem Papier her – Erfahrungen, die seine künstlerische Entwicklung früh prägten.

Als Jugendlicher entdeckte er die meditative Tuschemalerei der Muromachi-Zeit. Ihre Ästhetik faszinierte ihn mehr als die westlich geprägte Perspektivlehre, wie sie seit der Meiji-Zeit die Kunstausbildung in Japan beeinflusst. Kikuta wandte sich daher einem eigenständigen Studium vormoderner japanischer Kunsttraditionen zu.

Im Zentrum seines Schaffens steht die Idee, dass der menschliche Geist nicht nur im Individuum verankert ist, sondern mit der Natur als Ganzem verbunden bleibt – ein Leitgedanke japanischer Kunst, den Kikuta zeitgenössisch weiterführt.

IMG_1845

Seit 2006 lebt und arbeitet er im subtropischen Norden Okinawas (Yanbaru), dessen besondere Landschaft in seine Werke einfließt. Kikutas Arbeiten verbinden traditionelle japanische Kunstvorstellungen mit heutigen Naturbeobachtungen. Seine Ausstellungen wurden international gezeigt, u. a. in Antwerpen und München.

image0
© China Takashi

Uchida Akira
Abschluss am Senzoku College of Music, Hauptfach Saxophon.
Unterstützt viele Jazzpianisten als Klavierstimmer. Studium bei Adachi Masahiro, einem Hersteller antiker Instrumente, bevor er sich als Klavichord-Bauer selbstständig machte. 2020 Auftrag von Sakamoto Ryuichi zum Bau eines Klavichords. 2021 Fertigstellung eines Klavichords aus altem Holz des Weltkulturerbe-Tempels Kiyomizu-dera (FEEL KIYOMIZUDERA). Uchidas Aktivitäten drehen sich um den Bau, das Stimmen und das Spielen von Musikinstrumenten. Sein Repertoire reicht von barocker Musik bis zu freier Improvisation, bei der auch Umgebungsgeräusche einbezogen werden.
Lassen Sie sich überraschen!

Die Ausstellung wird am Mittwoch, den 17. September, im Foyer eröffnet – inmitten der Bilder und begleitet von Musik des Klavichord-Spielers Uchida Akira.
Herr Kikuta wird über seine Arbeiten auf Japanisch sprechen. Eine deutsche Übersetzung wird bereitgestellt.

Ausstellungsmacher: Stefan Speidel

English
Kikuta Ichiro Exhibition: “Nature – The Place Where Kokoro Dwells”
This exhibition explores a fundamental idea in Japanese art: that the spirit (kokoro) is not limited to the inner world of the self, but extends into nature itself.
While this aesthetic developed in the temperate landscapes of mainland Japan, Kikuta seeks to reinterpret it in the contrasting environment of Yanbaru in northern Okinawa. Immersed in this subtropical setting, he engages with the timeless connection between nature and spirit using traditional techniques and contemporary insight.
The exhibition invites viewers to rediscover the essence of Japanese art—a core philosophy that risks being lost in the modern age.

Artist Profile
Kikuta Ichiro was born in Fukushima, in Japan’s Tohoku region, and grew up surrounded by nature. As a child, he spent much of his time observing animals, sketching them, and creating folk art using handmade Japanese paper—experiences that deeply shaped his artistic practice.
In his teenage years, he was captivated by the quiet elegance of Muromachi-period ink painting. Its aesthetic values stood in contrast to the Western-style techniques introduced into Japanese art education during the Meiji era. Finding himself increasingly at odds with these imported methods, Kikuta chose an independent path of studying premodern Japanese art traditions.
At the core of his work is a worldview rooted in classical Japanese aesthetics: the belief that the human spirit (kokoro) is not confined to the individual but exists in unity with the natural world.
Since 2006, Kikuta has been living and working in the subtropical forests of Yanbaru in northern Okinawa. His art reflects this distinctive environment while continuing to draw on traditional Japanese values. His exhibitions have reached international audiences, including presentations in Antwerp and Munich.

Uchida Akira
Graduated from Senzoku College of Music, majoring in saxophone.
Supports many jazz pianists as a piano tuner. Studied with Adachi Masahiro, a maker of antique instruments, before setting up his own business as a clavichord maker. 2020 Commissioned by Sakamoto Ryuichi to build a clavichord. 2021 Completion of a clavichord made from old wood from the world heritage temple Kiyomizu-dera. Uchida’s activities revolve around building, tuning and playing musical instruments. His repertoire ranges from baroque music to free improvisation that also incorporates ambient sounds from the environment.

Exhibition organiser: Stefan Speidel

Exhibition Opening
The exhibition will open on Wednesday, 17 September, in the foyer, surrounded by the artworks and accompanied by a live Clavichord performance by Uchida Akira.
Kikuta Ichiro will speak about his work in Japanese. A German translation will be available.
Following the talk and music, guests are warmly invited to enjoy a small reception.

cid_33611ED8-6904-4E0C-A139-93C1C9352E8C
Im Anschluss an die Wort- und Musikveranstaltung laden wir zu einem kleinen Umtrunk ein.