Siebold-Seminar No. 164
Montag, 5. September 2022, 18:30–20:00 Prof. KAJI Teruyuki: „Neue Erkenntnisse zur ‚Siebold-Affaire‘“, Teil 2/2
Die für den 15. Mai und den 13. Juni geplanten Veranstaltungen werden auf den 5. September verschoben.
Am 1. Mai 1826 fand die Audienz beim Shōgun statt. Siebold beschrieb sie ausführlich im Tagebuch: wie Oberst v. Stürler, Dr. Bürger und er in feierlicher Prozession abgeholt und über Brücken, an Palästen vorbei, durch Galerien und prächtig geschnitzte Tore in den Audienzsaal geführt wurden, der Oberst als Gesandter noch etwas weiter gehen durfte, sich dann auf den Boden werfen und tiefgebeugt dem Shōgun seine Huldigung darbringen musste. Gesehen hatte keiner der drei den Herrscher! (S. 833)

Eine zweite Audienz beim Shōgun verlief unter dem gleichen Zeremoniell wie die erste. Diesmal wurden in hergebrachter Weise die Artikel verlesen, nach denen die Holländer den Handel mit den Japanern zu treiben hatten. Gleichzeitig verabschiedete sich die Gesandtschaft und rüstete sich zur Rückreise nach Nagasaki. Siebold hoffte immer noch, länger in Edo bleiben zu dürfen. Er wurde darin bestärkt, als man ihm ein botanisches Werk in dänischer Sprache brachte, das er für den Shōgun übersetzten sollte. So hatten nämlich die Hofärzte sein längeres Bleiben begründen wollen, und alles schien in bester Ordnung zu sein. Da erfuhr er, dass die Bewilligung in letzter Minute zurückgezogen worden sei! Den Grund konnte niemand angeben. Schnell machte sich Siebold für die Abreise bereit. Über die letzte Begegnung mit seinen gelehrten Freunden trug er in sein Tagebuch ein: Ich gebe eine Abschiedspartie zu Ehren der Hofarzte. Globius (Anm. Spitzname von Sternwart und Verwalter der Hofbibliothek Takahashi) kommt, mir die schönste Karte von Japan zu zeigen und verspricht, mir dieselbe zu besorgen. und hat sein Wort getreue gehalten. (S. 835)

Links oben: Journal. Während meiner Reise nach dem Kaiserlichen Hofe Jedo im Jahre 1826
Dr. med. von Siebold. Siebold Tagebuch am 15. Mai 1826
Links unten: Siebolds Beschreibung am 15. Mai 1826 zum Erhalt der Japankarte
Rechts oben: Titelseite des Tagebuchs von v. Stürler
Rechts unten: Tagesbericht Gesandter Oberst v. Stürler am 15. Mai 1826
Am 22. Oktober 1829 wurde das Urteil im „Fall Siebold“ gefällt: er wurde auf ewig aus dem Land verbannt und musste es bei nächster Gelegenheit verlassen. Gleichzeitig wies der Statthalter den Faktorei-Direktor an, dafür zu sorgen, dass Siebold mit dem nächsten Schiff abreise und Stürler nicht zurückkomme. (S. 849)
(Alle drei Zitate aus: Hans Körner, SIEBOLD Beiträge zur Familiengeschichte. Bearbeitet im Auftrage von Friedrich-Karl von Siebold. Teil I, Lieferung 3. Die Würzburger Siebold. Eine Gelehrtenfamilie des 18. und 19. Jahrhunderts. Sonderdruck aus „Deutsches Familienarchiv“ Band 34/35, Verlag Degener & Co., Neustadt a.d. Aisch, 1967)
So begann die rätselhafte sogenannte „Siebold-Affaire“ und erschien erstmals in einem von Siebold selbst geschriebenen Artikel in der Brockhaus Enzyklopädie 1834. Danach wurden innerhalb einer Zeitspanne von fast 200 Jahren und nun kurz vor dem Jubiläum seiner ersten Einreise nach Japan zahlreiche Erläuterungsgeschichten und Forschungsmonographien veröffentlicht.
Professor Kaji (Yokohama University of Pharmacy) wird die Forschungsgeschichte zur Siebold-Affaire anhand von neuen Erkenntnissen, die er durch Studien von Dokumenten der damaligen holländischen Faktorei in Deshima gewonnen hat, erläutern. Als Schlussfolge kommt er zur Erkenntnissen, die zur Rehabilitation eines historischen Menschenbildes und Änderung einer Geschichtsschreibung führen könnten.
『 シーボルト・ゼミナールのご案内 』
OAGドイツ東洋文化研究協会は、1873年、在日ドイツ外交官、学者、貿易商による設立以来、伝統の研究会を開催しています。シーボルト・ゼミナールは毎月一回(原則第2月曜日、7-8月休会)開催され、どなたも随時参加できます。163回を数える、幕末・明治にわたるシーボルトが研究した様々なマターをテーマとする講座に成長し、その存在はドイツでも知られています。
記念講演:「シーボルト事件の新たな知見」パート2
梶 輝行 横浜薬科大学薬学部教授
と き: 2022年9月5日(月)18:30―20:00
5月16日と6月13日に予定していた研究会は都合により9月5日に延期になりました。
ところ: OAGドイツ文化会館 1階ホール(港区赤坂7-5-56 青山一丁目駅下車7分)
かいひ: 無料(申込は会場にて受付、マスク使用、検温、アルコール消毒、人数制限有)
前回、梶教授は、シーボルトが国禁とされていていた伊能忠敬の地図を持ち出そうとしたのは、幕府の高官、天文方兼書物奉行高橋景保(かげやす)からの提案であった新事実を、出島商館長日記その他の資料解読から証明されました。上司である商館長と実務担当者シーボルトに、伊能図が個別に提示され、バタビア(現在のジャカルタ)もしくはオランダ本国で銅版印刷して、40-50部納入すると云う提案が発端でした。シーボルトと商館長スチュルレルの不仲、その他の複合の要因により、大事件に発展した経緯が詳細、かつ熱く語られ、参加者に感銘を与えました。
延長されていた2021年、日独修好160年記念事業の一つとして、3回にわたる記念講演を予定しておりましたが、コロナ禍の制約により、2回に縮小し、最終回といたします。
梶教授は、シーボルト事件研究史の解説、オランダ商館文書の研究、シーボルト事件に関する新しい知見を要約し、あらたに当時の各種地図を中心に解説をいたします。歴史的人物像の名誉回復、並びに歴史記述の変更につながる発表となることと思われます。