Exkursionen
Samstag, 21. Juni 2025, 14:00–16:00 Besichtigung des Schwertmuseums in Ryōgoku mit dem Schwertexperten Paul Martin
Im vergangenen Jahr war die traditionelle tatara-Eisenverhüttung in Japan Gegenstand der Betrachtung in der OAG. In diesem Jahr möchten wir Ihnen hierzu eine weitere Veranstaltung anbieten, die sich um Stahl und seine Weiterverarbeitung dreht. Ein Produkt, zu dessen Herstellung zum Teil heute noch tatara-Eisen verwendet wird, ist das Schwert. Den Reiz und die Besonderheit japanischer Schwerter wird uns der bekannte Schwert-Experte Paul Martin bei einem Besuch des Schwertmuseums in Ryōgoku erläutern.
Das Museum verfügt über eine große Sammlung von Schwertern, Schwertzubehör, Rüstungen und Metallwerkstoffen, darunter eine Reihe von Schwertern, die als Nationalschatz ausgewiesen sind. Betrieben wird das Museum von der Association for Preservation of Japanese Art Swords, die sich dem Erhalt und der Förderung japanischer Schwerter verschrieben hat. Viele der Werke wurden von Schwert-Sammlern gestiftet, andere Ausstellungsstücke sind der Vereinigung von ihren Besitzern zur Aufbewahrung und Verwaltung anvertraut.

Paul Martin, geboren in England. Ehemaliger Kurator am Britischen Museum. Derzeit ist er Sachverwalter und Forscher für die Gesellschaft zur Förderung der japanischen Schwertkultur (The Society for the Promotion of Japanese Sword Culture, NBSK). Er ist ein von der japanischen Tourismusbehörde ernannter Spezialist sowie Kolumnist für die englischsprachige Seite der Sankei Newspaper und Japan-Forward. In den Jahren 2022 und 2023 war er der Schwertdozent für NHKs Shumi Doki! Token Lovers. Er hat in vielen Dokumentarfilmen auf der ganzen Welt mitgewirkt, wichtige Texte über japanische Schwerter übersetzt und ist ein erfahrener Kampfsportler.
Wo?
Am Haupteingang des Schwertmuseums (The Japanese Sword Museum/Tōken hakubutsukan 刀剣博物館), auf der Karte (https://www.touken.or.jp/english/) unter Eingang 1.
Wie viel?
Der Eintritt beträgt 1.000 Yen. Es kommen die Kosten für die Einführung hinzu, die nach Teilnehmerzahl variieren; max. ist zuzüglich mit 3.000 Yen zu rechnen (bei 10 Teilnehmern).
Anmeldung?
Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 18. Juni an.
Ablauf
Paul Martin wird uns vor Ort eine Einführung in die Schwertkunde in englischer Sprache geben. Es wird deutschsprachiges Material bereitgestellt.
ACHTUNG: Mitgebrachte Speisen und Getränke dürfen nicht im Museum eingenommen werden. Es gibt einen Pausenraum mit Getränkeautomaten, wo man sich Getränke kaufen kann.
Zur weiteren Vorbereitung kann gern auf den Vortrag von Prof. Regine Mathias und Prof. Erich Pauer zur tatara-Verhüttungsmethode zurückgegriffen werden, einsehbar auf dem OAG-Vimeo-Kanal.
Leitung: Luise Kahlow