Mittwoch, 22. Januar 2025, 18:30–20:00 Stephan Thome: „Insel im Fadenkreuz: Wie gefährlich ist der Konflikt um Taiwan?“

Es ist ein Konflikt, der die Welt in Atem hält: Die kommunistische Führung in Peking betrachtet Taiwan als „abtrünnige Provinz“, die mit dem Mutterland vereinigt werden muss. Taipeh wiederum will seine faktische Unabhängigkeit und die hart erkämpfte Demokratie bewahren. Als führender Chip-Hersteller und aufgrund seiner Lage im westlichen Pazifik besitzt der Inselstaat zudem große Bedeutung für die Rivalität zwischen der Volksrepublik China und den USA. Und: Auch für andere pazifische Anrainer, nicht zuletzt Japan, ist die Taiwanfrage von höchster sicherheitspolitischer Relevanz.

Stephan Thomes jüngst erschienenes Sachbuch Schmales Gewässer, gefährliche Strömung beleuchtet den Konflikt in der Taiwanstraße von verschiedenen Seiten. In seinem Vortrag bei der OAG wird der Autor die wesentlichen Konfliktpunkte herausarbeiten und besonderes Augenmerk auf die Entstehung eines neuen, nicht-chinesischen Nationalgefühls in Taiwan legen, die sich bis in die Zeit der japanischen Kolonialherrschaft (1895-1945) zurückverfolgen lässt.

Schmales Gewässer, gefährliche Strömung
„Schmales Gewässer, gefährliche Strömung“

Stephan Thome, geboren 1972, studierte in Berlin Philosophie, Religionswissenschaft und Sinologie und arbeitete nach der Promotion mehrere Jahre an verschiedenen Forschungseinrichtungen in Taipeh. Sein Roman Grenzgang gewann 2009 den aspekte-Literaturpreis und stand – wie insgesamt drei seiner Romane – auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis. Der 2021 erschienene Roman Pflaumenregen erzählt das Schicksal einer taiwanischen Familie von der japanischen Kolonialzeit bis in die Gegenwart. Mit seiner taiwanischen Frau lebt Stephan Thome seit vielen Jahren in Taipeh. Schmales Gewässer, gefährliche Strömung wurde nominiert für den NDR Sachbuchpreis.

Video-Mitschnitt

Diese Veranstaltung wird vom DAAD Tokyo gefördert und entstand in Kooperation mit der Germanistischen Abteilung der Keio-Universität.

Im Anschluss Eröffnung der Ausstellung "Forbidden Colours" bei einem kleinen Umtrunk im Foyer.