Montag, 20. Januar 2025, 18:30–20:00 Professor em. OOI Takeshi: „Verkehrswege in Japan aus einer historischen Perspektive“

In diesem Monat wird Professor em. OOI Takeshi, Tokyo Seitoku Universität, einen Vortrag halten zum Thema:

„Verkehrswege in Japan aus einer historischen Perspektive“

In den Jahren Wado (708–714), wo mehrere Veränderungen in der Einteilung des Reiches stattfanden, wurde die Straße durch Sinano und Mino angelegt, die gegenwärtig den Namen Kisodsi führt. Seitdem wurden die Landschaften der drei großen Inseln zur besseren Verbindung durch zahlreiche Wege und Straßen nach allen Richtungen durchschnitten. Da die Wege bloß für Fußgänger und Lasttiere, also nicht für schwere Fracht- und Postwägen dienen müssen, wie bei uns, so hat man bei ihrer Anlegung mit weit weniger Schwierigkeiten zu kämpfen, und auch der Unterhalt ist nicht so kostspielig. Der Boden wird geebnet, einige Zoll hoch mit kleinen Steinen, Geschiebe oder Kies belegt, dann festgestampft und dem Fußgänger durch Bestreuen mit Sand zuträglich gemacht. In Gebirgen, wo an steilen Abhängen sich keine Straße anbringen läßt, hilft man mit Treppen, deren Stufen niedrig aber breit sind, so daß Lasttiere und Träger mit voller Sicherheit auf und absteigen. Die Straßen, in der Regel breit, sind, wo das Terrain es erlaubt, zu beiden Seiten mit schattenreichen Bäumen, als Tannen, Cypressen, Thujen u. dgl., besetzt, auch nach Erfordernis mit Wassergräben, Dämmen und Wasserleitungen versehen. Sie werden auf Kosten der Landesfürsten, durch deren Gebiet sie führen, unterhalten und stehen unter der Aufsicht der Rentmeister (Ōdaikwan) und der Ortsvorsteher (Sōja). Wegen des häufigen Zusammentreffens großer Züge hat man ordnungshalber die Regel angenommen, daß jeder sich auf die linke Wegseite hält und den andern rechts passieren läßt, was man auch auf großen Brücken beobachtet.
Aus: NIPPON von Philipp Franz von Siebold

Der Referent, Herr OOI Takeshi, ist Akademischer Berater der Siebold-Stiftung, Würzburg, wo Ph. Fr. von Siebold im Jahre 1796 geboren wurde. In seinem Vortrag wird Herr OOi anhand der zahlreichen Zitate Siebolds in den Beschreibungen seiner Reise nach Jedo im Jahre 1826 einen Eindruck vom Zustand der damaligen Wege und Straßen vermitteln, so dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine gute Vorstellung von den Verkehrswegen im Japan der Tokugawa-Zeit erhalten.

Hiroshige Nissaka NY public library public domain trim_2560px
Hiroshiges Nissaka, New York Public Library, public domain.

歌川広重『東海道五拾三次』より「日坂」、ニューヨーク公立図書館蔵