Samstag, 22. März 2014, 18:00–20:00 Zweiggruppe der OAG im Kansai Vortrag von Prof. Dr. W. Schaumann: „Momotarō als Ideologe“

Momotarō ist ein Märchen aus der Muromachi-Zeit, das auch heute noch jeder Japaner und die meisten Japanerinnen kennen. Die zahlreichen Nacherzählungen der Geschichte vom starken Jungen aus dem Pfirsich sind nicht nur Ausdruck ihrer Zeit, sondern wirken – um einen Begriff Louis Althussers zu gebrauchen – als ideologische Staatsapparate. Dass Momotarō seit der mittleren Meiji-Zeit den japanischen Nationalismus repräsentiert, ist ein Gemeinplatz der japanischen Literaturwissenschaft. In diesem Vortrag soll jedoch besonders die frühe Meiji-Zeit betrachtet werden.

Im Jahr Meiji 14 (1881), am Ende der Geschichte der edo-zeitlichen Bilderbücher für Kinder (akahon) schuf der Ukiyoe-Künstler Utagawa Kunimasa IV (Kunisada III, 1848-1920) ein kleines (handtellergroßes) Meisterwerk: Momotarō onigashima-den (Momotaros Fahrt zur Teufelsinsel). 1885 publizierte der findige Geschäftsmann Hasegawa Takejirō (1853-1938) sein erstes Krepppapier-Buch (chirimen-bon) als Souvenir für reiche Ausländer: Momotaro (Japanese Fairy Tale Series, Nr. 1; englischer Text und japanische Holzschnitte; die deutsche Übersetzung von Karl Florenz erschien 1931). (Beide Werke können im Internet eingesehen werden: z.B. unter http://kindai.ndl.go.jp/info:ndljp/pid/1168002/5 und http://shinku.nichibun.ac.jp/chirimen/picture_spread.php?id=60&fid=055&from=lan&small=pictures/055/S055_000.jpg&disp=JP.)

Eine genaue Betrachtung dieser Wort-Bild-Texte zeigt nicht nur, welche Ideologien am Werk sind, sondern erklärt vor allem die Funktionsweise der ideologischen Anrufung in dieser kritischen Phase der japanischen Geschichte. Beim Vergleich zwischen einem an das japanische Kind und einem an den ausländischen Connaisseur gerichteten Text wird diese besonders deutlich. Beide Werke werde ich zum Vortrag mitbringen, damit auch der ästhetische Genuss nicht zu kurz kommt.
Prof. Dr. Werner Schaumann, Taishō-Universität, Mitglied des Vorstandes

Im Anschluss an den Vortrag treffen sich die Mitglieder der OAG zur konstituierenden Sitzung der OAG-Zweiggruppe im Kansai.
Für Speisen und Getränke ist gesorgt.