Montag, 16. März 2015, 18:30–20:00 Nomura Masao und Beatrice M. Bodart-Bailey im Gespräch: „Forschungsmethoden basierend auf geschichtlichen Materialien der Edo-Zeit“

Das Siebold-Seminar ist eine Veranstaltung in japanischer Sprache zum Wirken Philipp Franz von Siebolds, die sich sowohl an Forscher als auch an interessierte Laien richtet. Auch in diesem Jahr tragen verschiedene Referenten aus ihren aktuellen Arbeiten vor. Durch den besonderen geschichtlichen und sprachlichen Hintergrund und den Reichtum an Primärquellen bietet sich das Seminar auch als Japanischkurs für Fortgeschrittene an.

In diesem Monat werden

Herr Prof. Dr. em. Nomura Masao (Universität Tokyo) und
Frau Prof. Dr. Beatrice M. Bodart-Baily (Otsuma Women’s University)

eine Diskussion führen zum Thema:

„Forschungsmethoden basierend auf geschichtlichen Materialien der Edo-Zeit“

Im letzten Monat hielt Herr Prof. Nomura einen Vortrag über die Expedition des Edo-Bakufu auf die Ogasawara-Inseln im Jahr 1862. Dabei stellte er verschiedene bis dahin noch unbekannte Berichte vor und nach der späten Edo-Zeit vor. Er selbst erklärte, dass er bei dieser Forschung seine „Physik-Methode“ angewandt habe. Dieses Mal möchte er seine Forschungsmethoden basierend auf den Dokumentationen von beispielsweise Chōei Takano, Schüler und Mitarbeiter Siebolds, vorstellen.

Frau Prof. Bodart-Bailey, bekannte Engelbert Kämpfer-Forscherin, hielt im Siebold-Seminar bereits verschiedene Vorträge, die eine große Resonanz hervorriefen. Sie wies z.B. daraufhin, dass geschichtliche Materialien aus der neueren Zeit von Ausländern existieren, die von japanischen Wissenschaftlern noch nicht beachtet worden sind. Erst vor kurzem hat sie ihr in Englisch geschriebenes Buch The Dog Shogun ins Japanische übersetzen und publizieren lassen. In ihm erfährt Tokugawa Tsunayoshi, beruhend auf Studien von Kämpfers Berichten, eine Neubewertung seiner Person, nämlich als die eines klugen und tüchtigen Herrschers. Die beiden Referenten werden eine Diskussion führen, mit Sicht auf eine Erweiterung und Neu-Orientierung der Siebold-Forschung.

Im Anschluss ab 20.00 Uhr Eröffnung der Fotoausstellung von Sajita Toshiyasu bei einem kleinen Umtrunk im Foyer.