OAG-Erinnerungsmail vom 22. Juni 2025 - Vortrag über Korea am 11. Juni (Mi), Exkursion am 21. Juni (Sa) und das Programm bis zur Sommerpause im Web ansehen

OAG-Erinnerungsmail vom 22. Juni 2025 Vortrag über Korea am 11. Juni (Mi), Exkursion am 21. Juni (Sa) und das Programm bis zur Sommerpause


Sehr geehrte Damen und Herren,

ganz herzlich möchten wir Sie zu den folgenden Veranstaltungen einladen.

Bitte beachten Sie, dass der Vortrag am 11. Juni ausschließlich per Zoom übertragen wird, der Vortrag in der Woche darauf (19. Juni) findet hingegen ausnahmsweise an einem Donnerstag und ausschließlich in Präsenz statt.

Falls Sie an der Schwert-Exkursion (21. Juni) interessiert sind, bitten wir um rasche Anmeldung.

Die neueste Publikation der OAG ("Die Räuber" von Akutagawa Ryunosuke in der Übersetzung von Armin Stein) wird in wenigen Tagen in Tokyo eintreffen. Bis Ende Juni erhalten Sie das Buch in Japan zum Vorzugspreis. Bestellungen werden ab sofort im Büro angenommen.

Über Ihr Interesse und auf Ihr Kommen freuen wir uns!
i.A. Maike Roeder


11. Juni 2025 (Mittwoch)

Vorträge

Prof. Dr. Eun-Jeung Lee: „Auf der Suche nach der Identität Koreas“

Im Mittelpunkt des Vortrages stehen die historischen und gegenwärtigen Diskurse über die Selbstbehauptung und Identitätskonstruktion Koreas. Es wird ein Versuch unternommen, zu zeigen, wie sich die koreanische Selbstwahrnehmung von einer selbstgewählten Peripherie – zunächst gegenüber China, später gegenüber … Weiterlesen ...

19. Juni 2025 (Donnerstag)

Vorträge

Prof. Dr. iur. Philipp Osten: „Das andere Nürnberg: Der Tokioter Kriegsverbrecherprozess“

Der Tokioter Prozess (1946–1948) gegen die japanischen Hauptkriegsverbrecher im Zweiten Weltkrieg hat, anders als sein deutsches Pendant, lange Zeit wenig Beachtung gefunden. Dies gilt auch für seine Rezeption im Völkerstrafrecht. Das Urteil von Tokio wurde in der internationalen … Weiterlesen ...

21. Juni 2025 (Samstag)

Exkursionen

Besichtigung des Schwertmuseums in Ryōgoku mit dem Schwertexperten Paul Martin

Im vergangenen Jahr war die traditionelle tatara-Eisenverhüttung in Japan Gegenstand der Betrachtung in der OAG. In diesem Jahr möchten wir Ihnen hierzu eine weitere Veranstaltung anbieten, die sich um Stahl und seine Weiterverarbeitung dreht. Ein Produkt, zu dessen … Weiterlesen ...

23. Juni 2025 (Montag)

Siebold-Seminar No. 193

Mori Mizue: „Ōkuni Takamasa (1793–1871) als Zeitgenosse Ph. Fr. von Siebolds (1796–1866) und seine Kenntnisse über das Ausland“

„Kennt man Siebold in Japan als den Mann, der, ohne es zu wissen, der Meiji-Restauration hatte vorarbeiten können, indem er ganz unprogrammatisch die Notwendichkeit, mit dem Abendland in Verbindung zu treten, vorlebte und wissenschaftlich demonstrierte, so hat man … Weiterlesen ...

24. Juni 2025 (Dienstag)

Ausstellungen

Wechselspiel der Perspektiven – Werke von Shinnosuke Miyake und Yuko Takatsudo

In der Ausstellung „Wechselspiel der Perspektiven“ (jap. Titel: „Miyake to Takatsudo no hone“) zeigen Shinnosuke Miyake und Yuko Takatsudo ihre unterschiedlichen künstlerischen Ansätze. Beide haben sich mit der Frage auseinandergesetzt, wie sie Malerei verstehen oder wie sie in …Am Mittwoch, den 25. Juni findet nach dem Vortrag von Matthias Reich um 20.00 Uhr die Eröffnung der Ausstellung bei einem kleinen Umtrunk im Foyer statt. Eintritt frei. Weiterlesen ...

25. Juni 2025 (Mittwoch)

Vorträge

Matthias Reich: „Japan mit der Bahn erleben. Ausgefallene Routen, extravagante Züge, Kulinarisches und ein Schuss Geographie“

Mehr als 200 Bahngesellschaften, über 700 Bahnlinien, 30 Tausend Kilometer Schienen. Japan ist Eisenbahnland – pro Jahr werden sieben Mal mehr Kilometer auf der Schiene zurückgelegt als auf der Straße. In Deutschland hingegen legt man acht Mal mehr … Weiterlesen ...

Publikationen

Akutagawa Ryūnosuke (2025) Die Räuber. Erzählungen von alter und neuer Zeit

Aus dem Japanischen übertragen und mit einem Vorwort und Anmerkungen versehen von Armin Stein. Mit Illustrationen von cashumi Akutagawa Ryūnosuke (1892–1927), dessen Namen der bedeutendste japanische Literaturpreis der Gegenwart trägt, zählt zu den großen Autoren der „klassischen Moderne“ … Weiterlesen ...