OAG-Erinnerungsmail vom 20. April 2025 - Zoom-Vortrag am (9.10.), neues Video, zwei Ausstellungen und neue Publikationen im Web ansehen

OAG-Erinnerungsmail vom 20. April 2025 Zoom-Vortrag am (9.10.), neues Video, zwei Ausstellungen und neue Publikationen


Sehr geehrte Damen und Herren,

ganz herzlich möchten wir Sie zu den folgenden Veranstaltungen einladen.

Bitte beachten Sie, dass der Vortrag am 9.10. ein reiner Zoom-Vortrag ist.

Den Video-Mitschnitt des Vortrags von Professor Vogelsang über die Stadt Peking finden Sie unter dem Ankündigungstext seines Vortrags.

Für alle, die in Kobe sind: in dem OAG Art Center ist in diesem Monat auch eine Ausstellung zu sehen.

Herbstzeit - Lesezeit!
Die neuen Publikationen der OAG können Sie in Japan noch bis zum Monatsende zu einem ermäßigten Preis im Büro erwerben.

Über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme freuen wir uns sehr!

i.A. Maike Roeder


9. Oktober 2024 (Mittwoch)

Vorträge

Prof. em. Dr. Regine Mathias und Prof. em. Dr. Erich Pauer: „Vom Eisensand zum Schwert: Die traditionelle japanische tatara-Eisenherstellung“

Eisensand ist in der ganzen Welt verbreitet. In Japan gibt es Eisensand – japanisch satetsu –buchstäblich „wie Sand am Meer“. Die Vorkommen sind über das ganze Land verstreut und Fundstellen liegen in den Bergen, aber vor allem an Flüssen und an der Meeresküste, wohin die Flüsse den Sand … Weiterlesen ...

25. September 2024 (Mittwoch)

Vorträge

Prof. Dr. Kai Vogelsang: „Peking: zwischen Tradition und Moderne“

Am Stadtbild Pekings ließe sich die Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert in nuce darstellen. Der Vortrag widmet sich dem Peking der frühen Republikzeit: einer Stadt zwischen den Zeiten, in der die jahrhundertealten Strukturen der Kaiserzeit – die Stadtmauern, Tore, Paläste und Tempel – noch deutlich erkennbar sind, aber … Weiterlesen ...

14. Oktober 2024 (Montag)

Ausstellungen

Sayumi Wissmann: „Luftschlösser“

In meinen Gemälden habe ich Darstellungen von Lichtreflexionen sowie Lichtbrüchen, die ich in alten deutschen Schlössern vorgefunden habe, gezeichnet. Diese Lichtbrechungen und Verzerrungen entstehen durch Kronleuchter, Spiegel und Buntglasscheiben. Obwohl diese Spiegelbilder aus der selben Quelle hervorgehen, ändert sich je nach Perspektive des Betrachters, der Position des Objekts …Am 16.10. findet ab 20 Uhr die Eröffnung der Ausstellung bei einem kleinen Umtrunk im Foyer statt. Weiterlesen ...

15. Oktober 2024 (Dienstag)

Siebold-Seminar No. 185

Saitō Yoshifumi: „Quellen der japanischen Philosophie – Dōgen und Teika. Teil II“

Im November 2024 wird das Siebold-Seminar sein 20-jähriges Bestehen feiern. Wir wollen dies zum Anlass nehmen, die Thematik etwas auszuweiten, ganz im Sinne Robert Schinzingers, der 1966 schrieb: Die Vergegenwärtigung der Persönlichkeiten und des Werkes von Kaempfer und Siebold ermahnt uns zugleich, die Japanologie nicht nur als exklusive … Weiterlesen ...

5. Oktober 2024 (Samstag)

OAG Art Center Kobe

„Sketch“. Exhibition of the Art Collective „WE“

Vom 5. bis 7. und vom 12. bis 14. Oktober ist von jeweils 12 bis 17 Uhr die Ausstellung „SKETCH“ zu sehen. Es stellt aus: das Art Kollektiv „WE“ mit den Künstlern Tetsuya Goto, Tomoko Inagaki, Tomoko Koizumi, Takashi Kunitani, Junji Miyazaki und Takuma Uematsu. Eintritt frei. Mehr … Weiterlesen ...

Publikationen

Koike Masayo (2024) Das Sperlingshaus. Fantastische Geschichten aus Japan

Aus dem Japanischen übersetzt von Isolde Kiefer-Ikeda Das Ende einer Beziehung, woran ein Flusskrebs nicht ganz unschuldig ist ... Eine Frau, die dreißig Jahre ihres Lebens dem von ihr verehrten Dichter opfert und sich einredet, er käme ohne sie nicht zurecht ... Die Einladung zu einer unheimlichen Party, … Weiterlesen ...

Publikationen

Mana Akatsuka / Ralf Eisinger / Thomas Pekar (Hg.) (2024) Musik ist mein Leben. Joseph Rosenstock – Erinnerungen

Die Lebenserinnerungen des 1895 in Krakau geborenen Dirigenten Joseph Rosenstock werden hier erstmalig in deutscher Sprache und ausführlich kommentiert vorgelegt. Rosenstock wirkte zunächst in Darmstadt und Wiesbaden als Generalmusikdirektor und wagte dann ein Engagement an der New Yorker Metropolitan Opera, wo er aber scheiterte. Er ging nach Deutschland … Weiterlesen ...