OAG-Erinnerungsmail vom 1. Juli 2024 - Hauptversammlung am 29.5. (Mi), Exkursion am 1.6. (Sa), neues Video und Juni-Notizen im Web ansehen

OAG-Erinnerungsmail vom 1. Juli 2024 Hauptversammlung am 29.5. (Mi), Exkursion am 1.6. (Sa), neues Video und Juni-Notizen


Sehr geehrte Damen und Herren,

ganz herzlich möchten wir Sie zu den folgenden Veranstaltungen einladen.

Bitte beachten Sie die Anmeldefrist für die Teilnahme an der Exkursion: Mittwoch, 29.5.

An alle Ordentlichen Mitglieder:
Bitte denken Sie daran, uns Ihre Willenserkläung zukommen zu lassen - per Fax, per Scan oder als jpeg-Datei.

Für Mitglieder, die an der Hauptversammlung teilnehmen, haben wir in diesem Jahr ein schönes Angebot: Wir werden OAG-Publikationen der letzten Jahre zu deutlich ermäßigten Preisen verkaufen. Greifen Sie zu!

Das Buch "Die Geschichte der OAG" ist nun da und kann im Büro abgeholt werden. Auf Wunsch schicken wir es unseren Mitgliedern in Japan zu. Mitglieder in Europa, die das Buch käuflich erwerben möchten, können es direkt beim Verlag bestellen oder regulär im Buchhandel kaufen.

Das Video des Gesprächsabends mit Frau Freya Eckhardt Selig ist nun online!

Und: die Juni-Notizen sind fertig!

Über Ihr Interesse und auf Ihr Kommen freuen wir uns!

i.A. Maike Roeder


29. Mai 2024 (Mittwoch)

Geselliges

Ordentliche Hauptversammlung 2024

Am Mittwoch, den 29. Mai 2024 findet um 18.30 Uhr die alljährliche Ordentliche Hauptversammlung statt. Alle Ordentlichen Mitglieder erhalten mit dem nächsten Heft (Mai-Ausgabe) einen Zettel, der zur Übertragung ihrer Stimme bzw. der Abstimmung dient für den Fall, dass sie am 29. Mai verhindert sind (Willenserklärung) und die … Weiterlesen ...

21. Mai 2024 (Dienstag)

Ausstellungen

Ausstellung von Tsuruta Mayu: „KATARIBE – flower prayers –“

Japaner haben die Tendenz, Dinge in der Natur wie Blumen, Bäume und Insekten zu vermenschlichen bzw. ihnen menschliche Eigenschaften zuzusprechen. So sagen sie beispielsweise „Diese Blume lächelt fröhlich“ oder „Dieser Baum hält geduldig aus“. Ob das an religiösen Vorstellungen liegt, dass die Natur von unzähligen Gottheiten durchdrungen ist, …Täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr, am Wochenende bis 18.00 Uhr Weiterlesen ...

1. Juni 2024 (Samstag)

Exkursionen

„Ein Blick hinter die Haustür nebenan …“ Besichtigung des UR Museums of Urban and Lifestyle Design. Leitung: Maike Roeder

Nach dem verheerenden Erdbeben vom 1. September 1923, bei dem unzählige Holzhäuser Tokyos den Flammen zum Opfer fielen, suchte man nach neuen und sichereren Baumethoden und nach effektiven Konzepten, für die Masse der ständig wachsenden Bevölkerung guten, hygienischen und bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung stellen zu können. In dem …Treffen um 9.40 Uhr am Bahnhof, von dort ca. 10 Fußweg bis zum Museum. Weiterlesen ...

9. Mai 2024 (Donnerstag)

News

Das Buch ist da!

Endlich ist das Buch über die ersten 100 Jahre der Geschichte der OAG fertig und in Tokyo eingetroffen. Das Buch können Sie ab sofort in Japan im OAG-Büro käuflich erwerben. Preis für OAG-Mitglieder: 4.000 ¥ Preis für Nicht-Mitglieder: 4.900 ¥ In Deutschland ist das Buch direkt beim Iudicium-Verlag … Weiterlesen ...

10. April 2024 (Mittwoch)

Vorträge

Gesprächsabend mit Freya Eckhardt: „Sieben Jahre Kindheit in Kobe, Chigasaki und Hakone. Durch fünf Generationen mit Japan verbunden“ Moderation: Mechthild Duppel

Nur wenige Deutsche dürften eine so komplexe und über mehrere Generationen mit Japan verwobene Familiengeschichte vorweisen können wie Freya Eckhardt. Väterlicherseits ist Großvater Gustav Selig Sen. (*1876 in Dielingen/NRW, †1938 in Yokohama) zu nennen, der von seinem Onkel Ferdinand Dankwerts, Mitbegründer der Fa. Jacob Winckler & Co, nach … Weiterlesen ...

Publikationen

OAG Tokyo (2024) Notizen Juni 2024

Inhaltsverzeichnis Notizen_2406_Inhaltsverzeichnis Erklärung zum Titelbild Impressum 2406 OAG-Vorsitzende Karin Yamaguchi im Juni 2024 Notizen_2406_BaM Feature Annegret Bergmann: "Zeitgeist und Tee-Ästhetik in der Momoyama-Zeit am Beispiel koreanischer Teeschalen" Notizen_2406_Feature_Bergmann_Koreanische Keramik Rezension Wolfgang Schwentker Geschichte Japans (Heinrich Menkhaus) Notizen_2406_Rez Schwentger Preisverleihung Verleihung der Engelbert-Kaempfer-Medaille an Prof. Wolfgang Michel-Zaitsu (Chris Brünger) … Weiterlesen ...